Bildung

Impulsprogramm Alphabetisierung um ein weiteres Jahr verlängert

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).

Jedem Menschen stehe das Grundrecht auf Bildung und Teilhabe zu. Deshalb habe das Kultusministerium das 2013 gestartete Impulsprogramm Alphabetisierung um ein weiteres Jahr verlängert, erklärte die Staatssekretärin.

Das Impulsprogramm Alphabetisierung II des Landes Baden-Württemberg ist mit 175.000 Euro ausgestattet. Es ermöglicht Bildungseinrichtungen, ihre im Jahr 2013 begonnenen Kurse für Erwachsene mit Defiziten im Lesen und Schreiben fortzuführen. Darüber hinaus werden die Regierungsfraktionen die Grundförderung für die Weiterbildung in den beiden kommenden Jahren nochmals deutlich erhöhen.

„Gemeinsam mit den Weiterbildungsträgern in Baden-Württemberg und dem Bund verfolgen wir das Ziel, die Zahl der funktionalen Analphabeten zu verringern. Alle in Deutschland lebenden Erwachsenen sollten über ausreichende Kenntnisse im Schreiben und Lesen verfügen, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können“, sagte die Staatssekretärin Marion v. Wartenberg anlässlich des Welttags der Alphabetisierung.

Im April 2013 hatte das Kultusministerium das Impulsprogramm Alphabetisierung II landesweit ausgeschrieben. 27 Weiterbildungsträger erhielten eine Förderung, um funktionale Analphabeten durch speziell entwickelte Kurse weiterzubilden. Ein Kurs umfasst mindestens 80 Unterrichtseinheiten und bietet eine begleitende sozialpädagogische Betreuung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. 24 Weiterbildungsträger haben diese Kurse im Rahmen des Impulsprogramms Alphabetisierung II im Jahr 2014 fortgeführt.

Laut Level-One-Studie der Universität Hamburg können rund 7,5 Millionen Menschen (über 14 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung) in Deutschland nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben. Über 25 Prozent der erwachsenen Bevölkerung schreiben alltägliche Wörter fehlerhaft. Als funktionale Analphabetinnen und Analphabeten gelten in Baden-Württemberg rund eine Million Menschen. Die Mehrheit der Betroffenen geht dabei einem Beruf nach. Bund und Länder haben sich deshalb 2011 auf eine „Nationale Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ verständigt.

Mit der Veröffentlichung der PIAAC-Studie der OECD im Oktober 2013 und der damit verbundenen wissenschaftlichen Identifizierung einer Risikogruppe von rund zehn Millionen Bundesbürgern in Deutschland, die neben ausreichenden Lese- und Schreibkenntnissen auch mangelnde Kenntnisse im Rechnen und in der Bewältigung einfacher Alltagssituationen hat, wurde die Notwendigkeit erkannt, neben den klassischen Alphabetisierungskursen auch Angebote der Grundbildung insgesamt neu zu konzipieren. Baden-Württemberg wird deshalb ab 2015 mit Hilfe von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) in der neuen Förderperiode der europäischen Bildungs- und Strukturprogramme entsprechende Angebote ausschreiben und durch eine Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung begleiten lassen. Die notwendigen Arbeiten hierfür laufen noch bis Herbst 2014.

Geförderte Einrichtungen im Impulsprogramm Alphabetisierung II

Volkshochschulen: Ostfildern, Winnenden, Backnang, Mittleres Taubertal, Stuttgart, Heilbronn, Mannheim, Freiburg, Nördlicher Breisgau Emmendingen, Karlsruhe, Heidenheim, Lahr, Schwetzingen, Villingen-Schwenningen, Offenburg, Volkshochschulverband Baden-Württemberg;

Kolping-Bildungswerke: Mosbach, Wertheim, Freiburg, Bad Mergentheim;

andere: CJD Karlsruhe, Berufsbildungswerk Waiblingen, Institut fakt.ori Ulm, Bildungswerk der Ev.-methodistischen Kirche.

Erhöhung der Grundförderung der allgemeinen Weiterbildung

Die Regierungsfraktionen haben Mitte Juli angekündigt, die Grundförderung der allgemeinen Weiterbildung im Zuständigkeitsbereich des Kultusministeriums um weitere 3,9 Millionen Euro (2015) und 8,6 Millionen Euro (2016) zu erhöhen. Nachdem in den 1990er-Jahren bis 2009 die Grundförderung um rund 60 Prozent zurückgefahren wurde, hat die grün-rote Landesregierung die Grundförderung seit 2011 bereits um 4,3 Millionen Euro angehoben und damit eine Trendwende eingeleitet, die mit der jüngsten Zusage einer Erhöhung konsequent weitergeführt wird. Mit der Anhebung der Grundförderung sollen insbesondere die Volkshochschulen auch zukünftig die Möglichkeit haben, Angebote im Bereich der Grundbildung, der Integration und der politischen Bildung anbieten zu können, die allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

105 Millionen Euro für Ausbau von Kita-Betreuungsplätzen