Bildung

Land startet Pilotprojekt „Koordinierungsstelle Ganztagsschule“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler lösen gemeinsam eine Aufgabe

Um Ganztagsschulen spürbar zu entlasten, startet das Kultusministerium im kommenden Schuljahr ein Pilotprojekt mit Koordinierungsstellen zur Bündelung von Verwaltungsaufgaben. Die dadurch frei werdende Zeit soll in die Schul- und Unterrichtsqualität investiert werden.

Das Kultusministerium erprobt im kommenden Schuljahr 2018/19 mit ausgewählten Kommunen, wie Ganztagsgrundschulen bei der Verwaltung ihrer rhythmisierten Ganztagsangebote stärker unterstützt werden können. Die Projektpartner richten dazu an sechs Standorten im Land Koordinierungsstellen mit ausgebildetem Verwaltungspersonal ein. Diese sollen den Schulen bei ihrer Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern organisatorische Hilfestellungen bieten. „Der Verwaltungsaufwand an Ganztagsschulen ist enorm. Deshalb wollen wir Verwaltungsaufgaben an einer zentralen Stelle sinnvoll bündeln und erproben, wie in einem guten Miteinander die Ganztagsangebote vor Ort besser koordiniert werden können“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Das Pilotprojekt zielt auf die Weiterentwicklung des schulgesetzlich verankerten Ganztagskonzepts und soll dessen Umsetzung und Akzeptanz verbessern. In dem Zusammenhang prüft das Kultusministerium derzeit außerdem, wie die verschiedenen Fördermittel des Landes für die Ganztagsschule, für Betreuungsangebote und das Jugendbegleiter-Programm gebündelt werden können, um eine vereinfachte Budgetverwaltung und Abrechnung zu ermöglichen.

Schulen spürbar von Verwaltungsaufgaben entlasten

Das Pilotprojekt greift damit Ergebnisse der beiden Ganztagsgipfel auf, die das Kultusministerium in den Jahren 2016 und 2017 veranstaltet hatte. „Wir wissen, dass die Akquise von Projektpartnern vielfach zeitraubend ist und die Vertragsverhandlungen oftmals komplex sind“, sagt Eisenmann. Auch bei der Budgetverwaltung und Abrechnung bestehe vor Ort ein Bedürfnis nach Unterstützung. „Hier wollen wir dem Ganztag unter die Arme greifen. Von den Koordinierungsstellen erwarte ich mir eine spürbare Entlastung von Verwaltungsaufgaben. Damit wird Zeit frei, die in Schul- und Unterrichtsqualität investiert werden kann“, so Eisenmann.

Das Pilotprojekt soll wissenschaftlich begleitet werden. Derzeit arbeitet das Kultusministerium mit den projektbeteiligten Kommunen an den weiteren Einzelheiten zur Ausgestaltung des Pilotprojektes. Die Koordinierungsstellen sollen in den Städten und Gemeinden Crailsheim, Fellbach, Freiburg, Bruchsal, Michelfeld sowie beim Verwaltungsverband Langenau eingerichtet werden.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall