Personal

Neuer Ministerialdirektor im Finanzministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Heiko Engling
Heiko Engling

Als Nachfolger von Jörg Krauss, der in den Ruhestand geht, wird Heiko Engling neuer Ministerialdirektor im Finanzministerium.

Heiko Engling wird neuer Ministerialdirektor im Finanzministerium. Er folgt damit auf Jörg Krauss, der Ende März in den Ruhestand gehen wird. Engling ist bislang Abteilungsleiter im Finanzministerium.

„Heiko Engling kennt unser Haus sehr gut. Er bringt als ehemaliger Zentralstellenleiter und aktueller Abteilungsleiter wertvolle Erfahrungen und hohe finanzpolitische Kompetenz mit. Zudem ist er landes- wie bundespolitisch exzellent vernetzt“, erklärte Finanzminister Dr. Danyal Bayaz.

Heiko Engling sagte: „Es ist mir Ehre und Ansporn mich auch in der neuen, herausgehobenen Position tatkräftig für die Geschicke unseres Landes einzusetzen.“

Zur Person: Heiko Engling

Heiko Engling ist im Remstal aufgewachsen. Er hat Politik, Soziologie und BWL an der Universität Stuttgart studiert und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bundestagsfraktion von Bündnis'90/Die Grünen. Von 2011 bis 2016 war er persönlicher Referent und Büroleiter der Staatsministerin im Staatsministerium. Von 2016 bis 2020 leitete er die Zentralstelle im Finanzministerium, seit 2020 die Abteilung 6. Ihre Themen sind unter anderem die Finanzmarktregulierung, der Bundesrat oder die Bund-Länder-Finanzbeziehungen.

Zur Person: Jörg Krauss

Jörg Krauss ist seit 2016 Ministerialdirektor im Finanzministerium. Der gelernte Polizist war insgesamt 47 Jahre in der Landesverwaltung tätig. Angefangen hatte er 1976 mit einer Ausbildung bei der Bereitschaftspolizei. Er war danach Schutzpolizist, Streifenpolizist und Kriminalpolizist. Es folgten Stationen als Leiter der Polizeidirektion Tübingen, im Innenministerium, beim Landeskriminalamt, als Referatsleiter im Staatsministerium und als Vize-Regierungspräsident im Regierungspräsidium Stuttgart. Daneben war er auch unter anderem Dozent an der Hochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen.

Finanzminister Dr. Bayaz: „Jörg Krauss ist eine Institution in der Landesverwaltung. Er hat fast ein halbes Jahrhundert in unterschiedlichen Funktionen für das Land gearbeitet. Seine Karriere ist einmalig. Mit seiner empathischen Art und fachlichen Expertise hat er das Finanzministerium nachhaltig geprägt und tiefe Spuren hinterlassen. Dafür gilt ihm unser großer Dank.“

Mediathek des Finanzministeriums: Portraitbild von Heiko Engling zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“