Ländlicher Raum

Neue Broschüre „Landleben und Landlieben“

Beim Besuch des Dorfladens in Feldstetten hat Minister Peter Hauk die Broschüre „Landleben und Landlieben“ vorgestellt. In der Broschüre erzählen die Menschen vor Ort von ihrem Leben und Arbeiten im Ländlichen Raum.

„Viele Dörfer und Kleinstädte im Ländlichen Raum sind überaus attraktive Arbeits- und Lebensräume. Das liegt zum einen an der Wirtschaftskraft vieler mittelständischer Unternehmen. Immerhin generiert der Ländliche Raum etwa ein Drittel der Wirtschaftskraft Baden-Württembergs. Die ländlichen Räume stehen darüber hinaus aber auch für ein besonderes Gefühl des Zusammenlebens und des Miteinanders. Die Menschen im Ländlichen Raum leben und arbeiten gern hier. Sie schätzen die Gemeinschaft aber auch die Natur mit ihrer einzigartigen Kulturlandschaft“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Präsentation der neuen Broschüre „Landleben und Landlieben. Der Ländliche Raum Baden-Württemberg – Daheim fängt Zukunft an“ (PDF) am Mittwoch, 3. August 2022 in Laichingen-Feldstetten.

„Die aktive Mitmachgesellschaft, die den Ländlichen Raum auszeichnet und um die er von den Ballungszentren beneidet wird, findet sich auch in unserer neuen Broschüre wieder. Ein besonderer Dank gilt daher den vielen Menschen, die bei der Erstellung mitgewirkt haben – egal ob jung, alt, Familien, Unternehmen, Ärzte oder Vereine. Sie alle haben aus ihrem Leben und ihrer Arbeit im Ländlichen Raum berichtet und diese Broschüre zu etwas Besonderem werden lassen. Sie zeigt die Einzigartigkeit und das Lebensgefühl des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg. Kurz um: Das volle Potential des Ländlichen Raums“, betonte Minister Hauk.

Der Ländliche Raum Baden-Württembergs

Mit einem Anteil von rund 34 Prozent lebt etwa jeder dritte Baden-Württemberger im Ländlichen Raum, der über 70 Prozent der Landesfläche ausmacht. Darüber hinaus fühlen sich sogar etwa 60 Prozent der Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger dem Ländlichen Raum zugehörig. „Der Ländliche Raum ist vor allem durch seine Vielfalt geprägt und diese Vielfalt macht ihn stark. Der Ländliche Raum hat einerseits mit vielen Herausforderungen zu kämpfen wie dem Ärzte- oder Lehrermangel, aussterbende Ortskerne, die Altersstruktur oder Fragen der Nahversorgung und Mobilität. Auf der anderen Seite steckt er aber auch voller Potentiale. Hier gibt es einen starken gesellschaftlichen Zusammenhalt, der vor allem in Krisenzeiten zusätzlichen Rückhalt bietet, eine starke Wirtschaft und grenzenlose Natur. Die Menschen, die hier leben, wissen diese Vorzüge zu schätzen. Dies kommt in der Broschüre für den Ländlichen Raum deutlich zum Ausdruck“, sagte Minister Hauk.

Ein erfolgreiches Beispiel für das herausragende Engagement der Menschen im Ländlichen Raum stelle auch der Dorfladen Feldstetten dar. Wohnortnahe Nahversorgungsstrukturen mit kleinen Dorfläden erfüllen auch eine wichtige Begegnungs- und Kommunikationsfunktion. „Der Dorfladen Feldstetten ist ein Projekt von Bürgern für Bürger. Mit sehr viel Herzblut wurde hier einzigartiges Projekt auf die Beine gestellt. Es sind diese Projekte und Menschen, die Macherinnen und Macher vor Ort, die mit ihrer Verbundenheit und ihrem Engagement unsere Heimat so vielfältig und lebendig machen“, so Minister Hauk.

Die Broschüre „Landleben und Landlieben“

Die Broschüre „Landleben und Landlieben“ wurde im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erstellt mit dem Ziel, die Vorteile des Lebens und des Arbeitens auf dem Land aufzuzeigen. Fotoshootings und Interviews mit Menschen vor Ort füllen diese Broschüre mit Leben. Über QR-Codes können zudem weitere Informationen und Beiträge wie Interviews aufgerufen werden. Ein Imagefilm zum Leben und Arbeiten im Ländlichen Raum mit Herrn Minister Peter Hauk und Auszügen aus den Filmen zur Broschüre runden das Ganze ab. „Es ist auch eine Broschüre für Menschen, die vielleicht noch etwas unentschlossen sind, ein Zuhause für die Familiengründung oder nach Alternativen zur Großstadthektik suchen. Gerade Flexibles Arbeiten, Homeoffice und Videokonferenzen eröffnen ungeahnte Möglichkeiten in ländlichen Städten und Gemeinden“, so Minister Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Broschüre „Landleben und Landlieben. Der Ländliche Raum Baden-Württemberg – Daheim fängt Zukunft an“ (PDF)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landleben und Landlieben.

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach

Schafherde bei Maulbronn
  • Weidetiere

Totes Schaf in der Gemeinde Neubulach gefunden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Ziege in der Gemeinde Bernau gefunden