Armut

Land fördert Projekte zur Stärkung von Menschen mit Armutserfahrung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)

Das Land fördert 18 Projekte mit insgesamt 800.000 Euro, die zur Stärkung von Menschen mit Armutserfahrung in Krisenzeiten beitragen. Damit soll verhindert werden, dass Armut zu Einsamkeit oder sozialer Ausgrenzung führt.

Armut gefährdet den sozialen Zusammenhalt im Land. Besonders leiden Kinder unter den Folgen von Armut in der Familie, was erhebliche und lebenslange Folgen für die betroffenen Jungen und Mädchen haben kann.

„Das darf nicht sein. Wir wollen dazu beitragen, dass sich Armut nicht negativ auf die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben auswirkt“, sagte Sozialminister Manne Lucha am „Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut“  am 17. Oktober 2022. Der Minister gab deshalb die Förderung von 18 Projekten in Baden-Württemberg (PDF) mit insgesamt rund 800.000 Euro bekannt, die zur Stärkung von Menschen mit Armutserfahrung in Krisenzeiten beitragen.

„Wir müssen verhindern, dass Armut zu Einsamkeit oder gar zu sozialer Ausgrenzung führt. Deshalb wollen wir Kinder, Jugendliche und ihre Eltern stärken und bestärken und mit diesen Projekten fördern“, erklärte der Minister. „Wir leisten dabei Hilfe zur Selbsthilfe. Ich danke allen Verantwortliche der Projekte für ihr Engagement, ihre Kreativität und ihren Einsatz. Gleichzeitig sind wir natürlich mit unseren Partnerinnen und Partnern im Dialog. Die Bekämpfung von Armut ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund, Land, den Kommunen und der Gesellschaft, die nur gelingen kann, wenn alle ihren Anteil beitragen“, so Manne Lucha weiter. Er verwies auf den regelmäßigen Austausch auf Landesebene mit den Wohlfahrtsverbänden, den Kirchen und anderen relevanten Akteuren, beispielsweise mit dem Landesbeirat für Armutsbekämpfung und Prävention Baden-Württemberg. In den Sitzungsrunden würden die aktuelle Situation sowie die Erwartungen an die Lage im Herbst und Winter und die Handlungsmöglichkeiten analysiert und diskutiert. „Es hat sich klar gezeigt: Die Zivilgesellschaft will konstruktiv an der Lösung der aktuellen Probleme mitwirken. Der Staat allein kann die Herausforderungen nicht bewältigen. Gemeinsam mit dem Landesbeirat und den darin vertretenen Akteuren entwickeln wir unterschiedliche Maßnahmen, um die Maßnahmen, die auf der Bundesebene zu ergreifen sind, mit eigenen Aktivitäten zu flankieren“, so der Minister abschließend.

Übersicht der geförderten Projekte „Zum Tag der Beseitigung der Armut“

Kreis Projektverantwortliche Stelle Projektname Zeitraum Fördermittel
Bodenseekreis Familienforum Markdorf e.V. im Mehrgenerationenhaus Markdorf DABEI – Demokratie Armut Beteiligung Empowerment Impulse 1. November 2022 bis 31. Oktober 2023 15.000,00 Euro
Landkreis Böblingen Hoffnungsträger Stiftung Leonberg Begegnungscafé für Mütter 1. November 2022 bis 31. Dezember 2023 9.800,00 Euro
Landkreis Calw Gemeinde Schömberg Gemeinsam gegen einsam 1. September 2022 bis 31. August 2024 54.600,00 Euro
Enzkreis Landratsamt Enzkreis, Gesundheitsamt und Jugendamt Präventionsnetzwerk Enzkreis (PNE): Kinderarmut bekämpfen und neue Chancen schaffen. Für ein Leben ohne Ausgrenzung 1. September 2022 bis 31. August 2024 83.028,05 Euro
Stadtkreis Freiburg beneFIT e.V. Freiburg beneFIT durch Bewegung 1. November 2022 bis 31. Dezember 2023 14.803,00 Euro
Stadtkreis Freiburg Freiburger Initiative gegen
Arbeitslosigkeit e.V. Friga
Komm mit – Wir zeigen Euch unsere Stadt! 1. November 2022 bis 31. Dezember 2023 10.000,00 Euro
Stadtkreis Freiburg Schwere(s)Los! e.V. Freiburg ausDRUCKstark 1. November 2022 bis 30. September 2023 14.970,00 Euro
Stadtkreis Heilbronn Diakonisches Werk Heilbronn P-Netz Nord 1. Dezember 2022 bis 30. November 2024 63.840,00 Euro
Stadtkreis Karlsruhe Stadt Karlsruhe, Kinderbüro Karlsruhe gegen Kinderarmut – Teilhabe im Quartier

1. September 2022 bis 30. September 2024

100.000,00 Euro
Stadtkreis
Mannheim
Stadt Mannheim, Jugendamt und Gesundheitsamt Campus Neckarstadt-West  –  Mein Platz in der Welt 1. September 2022 bis 31. August 2024 99.527,13 Euro
Stadtkreis
Pforzheim
Stadt Pforzheim, Jugend- und Sozialamt BianKa – Bildungsangebote Kinderarmut 1. Dezember 2022 bis 30. November 2024 93.071,99 Euro
Stadtkreis
Pforzheim
Trägerkreis Familienzentrum Au
e.V. Pforzheim
„Nähen macht glücklich!“ – Alltagshilfe, Kreativität, soziale Teilhabe 1. November 2022 bis 31. Juli 2023 13.598,00 Euro
Landkreis
Schwäbisch Hall
Landratsamt Schwäbisch Hall, Gesundheitsamt Wir machen mit! – Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut im Landkreis Schwäbisch Hall 1. September  2022 bis 31. August 2024 45.500,00 Euro
Stadtkreis Stuttgart Deutsch-Türkisches Forum
Stuttgart e.V.
KültüRaum 1. November 2022 bis 31. Dezember 2023 14.420,00 Euro
Landkreis Tübingen Stadtverwaltung Mössingen Jung sein in Mössingen 1. September 2022 bis 31. August 2024 46.259,44 Euro
Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch Gut Aufwachsen in Ammerbuch 1. September 2022 bis 31. August 2024 56.022,48 Euro
Stadtkreis Ulm Stadt Ulm, Abteilung Soziales Sozialräumliche Netzwerke gegen Kinderarmut 1. September 2022 bis 31. August 2024 68.869,00 Euro
Ganz Baden-Württemberg lak-bw e.V. Leben und Arbeiten in der Netzwerkgesellschaft 1. November 2022 bis 31. Oktober 2023 8.900,00 Euro

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Armut durch Maßnahmen für mehr Chancengleichheit bekämpfen

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer