Schule

Kultusministerin kündigt Vor-Ort-Schulbesuche an

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Laichingen im Deutschunterricht der 5.Klasse. (Bild: Daniel Bockwoldt/dpa).

Anlässlich ihrer Amtseinführung im Ministerium hat Kultusministerin Susanne Eisenmann angekündigt, im Herbst Vor-Ort-Besuche an Schulstandorten im ganzen Land zu starten. Einmal im Monat wird die Ministerin einen Standort besuchen. Am Vormittag steht jeweils ein Schulbesuch mit Gesprächen mit Schulleitungen, Lehrkräften sowie Schülern und Eltern aus der gesamten Region auf dem Programm. Anschließend ist dann ein Treffen mit den Verantwortlichen in den Kommunen und den Schulbehörden vor Ort geplant.

„Unsere Bildungspolitik soll sich an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort ausrichten, deshalb ist es wichtig, dass ich mir ein konkretes Bild von der aktuellen Situation an unseren Schulen mache“, sagte Eisenmann. Bei den Schulbesuchen legt die Ministerin Wert darauf, einen unverstellten Blick auf das baden-württembergische Schulsystem in seiner ganzen Vielfalt zu erhalten.

Die bis zu 30 geplanten Besuche sollen deshalb alle Landesteile und Regionen abdecken sowie die unterschiedlichen Schularten berücksichtigen. „Ich verfolge eine pragmatische Sicht auf die Dinge“, so Ministerin Eisenmann, „und bin auf den Rat der Experten vor Ort angewiesen. In diesem Sinne freue ich mich darauf, mir ab Herbst ein immer genaueres Bild von der Schullandschaft in Baden-Württemberg zu machen.“

In einem Festakt hat Ministerialdirektorin Gerda Windey Kultusministerin Susanne Eisenmann und Staatssekretär Volker Schebesta offiziell in ihre Ämter eingeführt. Vor zahlreichen Gästen aus Verwaltung, Verbänden, den Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie Partnern aus Sport, Kultur und Politik fand die Veranstaltung im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart statt.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall