Umwelt

Klimawandel erfordert Anpassungsstrategien

Das Möhlinwehr bei Breisach.

Beim 3. „Mainauer Nachhaltigkeitsdialog – Perspektiven für Mensch und Umwelt“ haben Vertreter von Kommunen aus Baden-Württemberg und dem schweizerischen und österreichischen Bodenseeraum mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Tourismus und Politik darüber diskutiert, wie sich Städte und ländliche Bereiche nachhaltig für den Klimawandel rüsten können.

Auf Einladung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Lennart-Bernadotte-Stiftung kommen auf der Insel Mainau Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen aus Baden-Württemberg und dem schweizerischen und österreichischen Bodenseeraum mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Tourismus und Politik zusammen. Beim 3. „Mainauer Nachhaltigkeitsdialog – Perspektiven für Mensch und Umwelt“ diskutieren die weit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber, wie sich Städte und ländliche Bereiche nachhaltig für den Klimawandel rüsten können.

„Der Klimawandel ist Realität und längst auch in Baden-Württemberg und den angrenzenden Ländern angekommen. Dies können wir an einer Reihe verschiedener Entwicklungen wie der Zunahme von Temperaturextremen, länger andauernder Trockenperioden oder einer früher einsetzenden Obstbaumblüte festmachen,“ stellte Umweltminister Franz Untersteller zu Beginn der Veranstaltung fest. Er betonte: „Neben dringend notwendiger Maßnahmen für einen wirksamen Klimaschutz müssen wir auch strategische Maßnahmen zur Anpassung an die unvermeidbaren Klimaänderungen und ihre Folgen für Mensch, Umwelt und Wirtschaft auf den Weg bringen. Je früher wir uns auf die zu erwartenden Auswirkungen vorbereiten, desto geringer können wir die Schäden und Kosten halten.“

Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Aus diesem Grund habe die Landesregierung vor zwei Jahren eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel beschlossen, so der Minister weiter. „Unsere Anpassungsstrategie stellt landesweit Risiken und Chancen der Folgen des Klimawandels dar und leitet hieraus eine Vielzahl an Empfehlungen für mögliche Anpassungsmaßnahmen ab. Diese umfassen so unterschiedliche Handlungsfelder wie die Bereiche Gesundheit, Stadt- und Raumplanung, Wald- und Forstwirtschaft, Tourismus, Naturschutz und Biodiversität oder Wasserhaushalt.“

Exemplarisch ging Minister Untersteller auf zwei Maßnahmen der Landesstrategie ein, die Städten und ländlichen Bereichen dabei helfen, sich nachhaltig für den Klimawandel zu rüsten: „Mit dem Programm Klimopass unterstützen wir seit 2011 nachhaltige Projekte von Forschungseinrichtungen und Kommunen zur Anpassung an den Klimawandel mit durchschnittlich rund einer Million Euro pro Jahr.“

Ein weiterer Schwerpunkt liege beim Hochwasserschutz, für den das Land jährlich Fördermittel in Höhe von rund 30 Millionen Euro bereitstelle. In diesem Zusammenhang wies Untersteller auf den im vergangenen Jahr veröffentlichten Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ hin, der den Kommunen im Land aufzeige, wie sie entsprechenden Risiken beurteilen und welche Vorsorgemaßnahmen sie ergreifen könnten. Kommunen könnten für ein Starkregenrisikomanagement eine Förderung von bis zu 70 Prozent erhalten, ergänzte der Minister.

Thema „Klimawandel – Anpassungsstrategien für Stadt und Land“

„Wir freuen uns darüber, dass die Insel Mainau auch in diesem Jahr Veranstaltungsort des Austauschs zu den facettenreichen Aspekten der Nachhaltigkeit ist,“ sagte Björn Graf Bernadotte, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Lennart-Bernadotte-Stiftung mit Sitz auf der Bodenseeinsel im Vorfeld des Treffens. Das Thema des 3. Mainauer Nachhaltigkeitsdialogs „Klimawandel – Anpassungsstrategien für Stadt und Land“ sei auch für die Mainau GmbH von großer Bedeutung. „Wir legen Wert auf eine Balance aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem. Dabei ist es uns wichtig, immer wieder auch neue nachhaltige Lösungen zu erarbeiten und in das eigene umweltbewusste Handeln einzubinden“, so die Geschäftsführerin der Mainau GmbH Bettina Gräfin Bernadotte.

Für die Mainau GmbH spielt das Thema Wasser im Kontext des Klimawandels eine zentrale Rolle. Die Bodenseeinsel verfolgt bereits seit einigen Jahren Strategien zum nachhaltigen Wassermanagement und setzt diese konsequent um. Beispielsweise werden große Mengen an Frisch- beziehungsweise Trinkwasser allein dadurch eingespart, dass in einigen gastronomischen Betrieben der Insel wasserlose Urinale installiert wurden. Informationen über das globale Thema Wasserverbrauch und Anregungen zum eigenen wassersparenden Handeln bekommen Gäste der Mainau an der Station „Wasser“, die Teil des Nachhaltigkeitsparcours der Insel ist. Hier erfahren die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel, wie viel Wasser für die Produktion von Kaffee oder des heimischen Computers verbraucht wird.

Im Fokus des Tourismusunternehmens steht auch die Reduktion von Treibhausgasen: „Wir setzen uns für die umweltschonende Anreise unserer Gäste zur Insel Mainau ein. Deshalb fördern wir Kombi-Angebote, bestehend aus Inseleintritt und An- und Abreise mit Bus, Bahn oder Schiff. Auch dies trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Mainau so klein wie möglich zu halten“, erklärte Bettina Gräfin Bernadotte.

Umweltministerium: Mainauer Nachhaltigkeitsdialog

Weitere Meldungen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte