Arbeitsmarkt

Herbstaufschwung am baden-württembergischen Arbeitsmarkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Produktion von Laserwerkzeugen im Reinraum - Werksreportage bei dem mittelständischen Maschinenbauer Trumpf GmbH und Co.Kg in Ditzingen (© Trumpf GmbH und Co.Kg)

Der Arbeitsmarkt in Baden-Württembergs ist weiter in guter Verfassung. Die Quote lag im September wie schon im Vorjahresmonat bei 3,8 Prozent. Damit ist die Situation im Südwesten deutlich besser als insgesamt im Bundesgebiet.

„Die Zeichen für einen kräftigen Herbstaufschwung im baden-württembergischen Arbeitsmarkt im September stehen gut. Wegen der rückläufigen Arbeitslosenzahlen und der nach wie vor positiven Konjunkturerwartungen mit anhaltend hoher Arbeitskräftenachfrage bin ich optimistisch, was die kommenden Monate betrifft“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten.

Rückläufige Arbeitslosenzahlen und positive Konjunkturerwartungen

Im September waren in Baden-Württemberg 226.097 Menschen arbeitslos gemeldet. Damit hat sich die Zahl der Arbeitslosen im Land gegenüber dem Vorjahresmonat September 2015 mit damals 225.934 kaum verändert. Wie auch im Vorjahr liegt die Arbeitslosenquote damit bei 3,8 Prozent. Im Vergleich zum August ist die Zahl der Arbeitslosen um rund 8.400 Personen zurückgegangen.

Vor allem Jugendliche profitieren vom Rückgang der Arbeitslosigkeit

„Wenn man sich die aktuellen Zahlen anschaut, fällt auf, dass vor allem Jugendliche unter 25 Jahren vom Rückgang der Arbeitslosigkeit im September besonders profitiert haben und fast 3.000 junge Menschen in Baden-Württemberg wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten“, so die Ministerin. Allerdings sei es bedauerlich, dass trotz des hohen Stellenangebots von fast 100.000 unbesetzten Arbeitsplätzen vor allem Bewerber mit geringeren Qualifikationen weiterhin nur schwer den Weg in den Arbeitsmarkt finden. Vor allem junge Menschen mit Migrationshintergrund seien davon besonders betroffen.

Auch Jugendliche mit Förderbedarf verstärkt in Berufsausbildung bringen

„Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Mitarbeitern. Deswegen wollen wir auch Jugendliche mit Förderbedarf oder Migrationshintergrund verstärkt in eine Berufsausbildung bringen und ihnen damit eine Zukunftsperspektive geben. Ziel ist es, diese Menschen mit Aus- und Weiterbildung sowie bedarfsgerechten Qualifizierungsmaßnahmen fit für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg zu machen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet