Landwirtschaft

Geflügelpest in NRW - infizierte Tiere auch in Baden-Württemberg

Nachdem die baden-württembergische Tierseuchenüberwachung davon Kenntnis erlangt hat, dass mit Geflügelpest infiziertes Geflügel aus Nordrhein-Westfalen möglicherweise nach Baden-Württemberg gelangt sein könnte, wurden 18 sogenannte direkte Kontaktbetriebe im Land untersucht. Diese hatten in jüngerer Zeit Geflügel aus den Landkreisen Gütersloh und Paderborn in Nordrhein-Westfalen bezogen. In einem Fall in Südbaden bestätigte sich der Verdacht; bei einer Jungente wurde der gering pathogene Erreger der Geflügelpest vom Subtyp "H7" nachgewiesen. Für vier Betriebe laufen die labordiagnostischen Untersuchungen noch. Gering pathogen bedeutet, dass diese Viren für Nutzgeflügel in der Regel nur gering ansteckend sind. Für den Menschen besteht bei Verzehr des Fleisches oder der Eier keine Gefahr. Die vorgegebenen Maßnahmen zur Tierseuchenbekämpfung ergeben sich aus dem EU-Recht. Dazu gehört, dass der Betrieb gesperrt und der Gesamtbestand des in Südbaden ansässigen Betriebes getötet wird.

Darüber hinaus wurde in einem Umkreis von einem Kilometer Radius um den betroffenen Betrieb ein Sperrgebiet eingerichtet. Innerhalb dieses Gebietes befinden sich keine weiteren Geflügelhaltungen. Zur Vorsicht dürfen jedoch bis zum Abschluss der Maßnahmen keine lebenden Vögel von hier verbracht werden. Weitere Nachforschungen zu möglichen Verschleppungswegen werden zur Zeit durchgeführt. Es liegen bislang keine Anhaltspunkte dafür vor, dass die Krankheit verschleppt wurde. Nach Abschluss von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen in dem geräumten Bestand wird das Sperrgebiet aufgehoben. Die Entschädigung der Tierbesitzer ist im Tierseuchengesetz geregelt und wird über das Veterinäramt und die Tierseuchenkasse abgewickelt.

Alle Geflügelhalter, die insbesondere in den letzten vier bis sechs Wochen Geflügel aus den Landkreisen Gütersloh und Paderborn in Nordrhein-Westfalen oder aus einer unbekannten Herkunft oder Markt zugekauft haben, sollten verstärkt auf den Gesundheitszustand und die Leistungsfähigkeit ihrer Tiere achten. "Wer bei seinem Geflügel einen deutlichen Rückgang der Legeleistung, Anzeichen einer ansteckenden Erkrankung, wie beispielsweise verminderte Futter- und Wasseraufnahme der Tiere, Atembeschwerden mit Augen- und Nasenausfluss oder sogar vermehrt Todesfälle beobachtet, wird dringend gebeten, sich mit seinem Tierarzt oder dem zuständigen Veterinäramt in Verbindung zu setzen", sagte eine Ministeriumssprecherin am Mittwoch (15. Juni 2011) in Stuttgart. Darüber hinaus seien generell gewisse Hygiene-maßnahmen einzuhalten, um die Einschleppung von Krankheitserregern in die Geflügelbestände zu verhindern. Geflügelhalter sollten grundsätzlich darauf achten, kein Geflügel mit unbekanntem Gesundheitszustand zu erwerben und bei Hühnern und Puten auf die gültige Impfung gegen die Newcastle-Krankheit zu achten.

Halter von Hühnern, Enten, Gänsen, Fasanen, Perlhühnern, Rebhühnern, Tauben, Truthühnern, Wachteln oder Laufvögeln weist das Ministerium auf die gesetzliche Pflicht zur Meldung der Art der gehaltenen Tiere und deren Haltungsform hin. Sofern noch nicht geschehen, sollten Halter ihre Bestände den örtlichen Veterinärämtern melden.

Hintergrundinformationen zur niedrigpathogenen Geflügelpest:
Die Krankheitserscheinungen bei der Geflügelpest können sehr milde verlaufen. Die Tiere, insbesondere Hühner oder Puten, haben häufig ein gesträubtes Federkleid, Fieber und verweigern Futter und Wasser. Manche zeigen Schnupfen mit Atemnot, Niesen und haben Ausfluss aus Augen und Schnabel. Es kann auch zu Durchfällen kommen. Die Legeleistung kann verringert sein oder ganz aussetzen, die noch gelegten Eier haben dünne verformte Eischalen oder die Kalkschale fehlt völlig (sogenannte "Windeier"). Es kann bei den Tieren jedoch auch zu vermehrten, plötzlichen Todes-fällen kommen. Wassergeflügel zeigt meist keine oder nur sehr milde Krankheitserscheinungen, kann aber in einem gemischten Geflügelbestand Hühner und Puten anstecken, welche dann Krankheitserscheinungen zeigen.
Für die Geflügelpest besteht eine Anzeigepflicht nach Tierseuchenrecht.

Biosicherheitsmaßnahmen:
Wer Geflügel nicht ausschließlich in Ställen hält, muss sicherstellen, dass die Tiere nur an Stellen gefüttert und getränkt werden, die für Wildvögel nicht zugänglich sind. Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen Geflügel in Berührung kommen kann, müssen für Wildvögel unzugänglich aufbewahrt werden. Bei Haus- und Nutzgeflügel sind Krankheitsfälle oder Auftreten gehäufter Todesfälle unklarer Ursache vom Hoftierarzt diagnostisch auf Geflügelpest abzuklären und gegebenenfalls den Veterinärämtern mitzuteilen. In Freilandhaltung sind Wassergeflügelbestände alle drei Monate auf Influenzaerkrankungen labordiagnostisch zu untersuchen. Personen, die mit toten Wildvögeln in Kontakt gekommen sind, sollten unbedingt Geflügelbestände meiden.

Aktuell wird von der Durchführung von Ausstellungen und Märkten dringend abgeraten. Für gewerbliche Geflügelhaltungen sowie Ausstellungen und Märkte gelten generell zusätzliche tierseuchenrechtliche Auflagen. So sind gewerbsmäßige Geflügelhändler verpflichtet, nur Hühner und Puten anzubieten, die wirksam gegen die Newcastle-Krankheit (atypische Geflügelpest) geimpft sind. Auf Märkten angebotenes Wassergeflügel muss virologisch auf Geflügelpest untersucht worden sein.

Meldepflicht für Geflügelhalter:
Geflügelhalter, auch Hobbyhalter, müssen ihre Tierhaltung, unabhängig von der Tierzahl oder dem Nutzungszweck beim Veterinäramt anzeigen sowie ein Bestandsregister führen, in dem Zu- und Abgänge festgehalten werden. Der bisherige oder künftige Tierhalter und gegebenenfalls beteiligte Transportunternehmen sowie die Art des Geflügels müssen darin dokumentiert werden, um eine Rückverfolgung im Seuchenfall zu gewährleisten.


Weitere Informationen zum Thema Tiergesundheit sind auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de abrufbar, zur Tierseuchenkasse unter www.tsk-bw.de.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahlkampagne

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Polizei

„Streife im Netz“ zum Schutz von Amts- und Mandatsträgern

Achim Brötel
  • Kommunen

Brötel soll Präsident des Deutschen Landkreistages werden

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Eine junge Pflegerin zeigt einer älteren Patientin auf dem Tablet medizinische Ergebnisse.
  • Pflege

Land stärkt Digitalisierung in der Pflege

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Stellungnahme zur Stuttgart 21-Klage

Campingplatz (Verkehrsschild)
  • Tourismus

Übernachtungsrekord auf Campingplätzen

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Gruppenfoto der geehrten Sportler
  • Polizei

Sportlerinnen und Sportler der Polizei geehrt

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.
  • Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubil­dende des Direkteinstiegs Kita

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Europa

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg