Fachkräftesicherung

Maharashtra eröffnet Repräsentanz in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild anlässlich der von Maharashtra eröffneten Repräsentanz in Stuttgart

Maharashtra, das indische Partnerland von Baden-Württemberg, hat ein Kooperationsbüro in Stuttgart eröffnet. Im Fokus steht die Anwerbung indischer Fachkräfte. Es ist ein weiterer Meilenstein in der engen Zusammenarbeit der beiden Länder.

Von Mumbai nach Stuttgart: Die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland gewinnt für die deutsche Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. Enge wirtschaftliche Beziehungen zwischen Maharashtra und Baden-Württemberg haben beide schon 2015 veranlasst, eine Landespartnerschaft zu begründen, die Anfang 2024 um eine Kooperation zur Fachkräftemigration und zur Bildungszusammenarbeit ergänzt wurde. Zur Umsetzung wurde ein gemeinsames Lenkungskomitee eingerichtet, um die Anwerbung indischer Fachkräfte zu erleichtern und zu unterstützen. Damit kann auch an das 2022 unterzeichnete Deutsch-Indische Mobilitäts- und Migrationsabkommen angeknüpft werden. Die Eröffnung der Repräsentanz von Maharashtra operated by C4HUB am 31. Juli 2024 fügt sich hier nahtlos ein.

Weiterer Meilenstein in der engen Zusammenarbeit

„Baden-Württemberg hat für gut ausgebildete indische Fachkräfte einiges zu bieten – vor allem sehr gute Arbeitsplätze und Karrieremöglichkeiten. Daher freuen wir uns sehr, dass unser indisches Partnerland Maharashtra nun ein Kooperationsbüro in Stuttgart betreibt, wie Baden-Württemberg es seit 2017 in Pune tut. Dies ist ein weiterer Meilenstein in der engen Zusammenarbeit und Freundschaft unserer beiden Länder", betonte Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann.

Mit der Eröffnung des Kooperationsbüros wird nicht nur das Thema Fachkräfte in den Fokus gestellt, sondern das Portfolio deckt auch Zugänge zu den Themen Industrie, Touristik, Start-ups, Universitäten und Technische Hochschulen ab. Zudem wird im September eine digitale Plattform gelauncht, die anhand eines kostenlosen KI-unterstützendem Auswahlverfahrens Suchende und Gesuche matcht sowie Verifikationen von Bewerberzertifikaten durchführt.

Agil und flexibel in puncto Fachkräftesicherung

„Mit der Repräsentanz von Maharashtra operated by C4HUB haben wir eine feste räumliche Instanz, die jedoch agil und flexibel in puncto Fachkräftesicherung zwischen Indien und Baden-Württemberg vermitteln kann“, führt Harri Siebert, Managing Director von C4HUB, bei der heutigen Eröffnung im Kreise indischer Delegierter in den Räumlichkeiten des CODE_n an.

Damit der gesamte „Anwerbungs-Prozess“ reibungslos und nachhaltig für alle Beteiligten funktioniert, hat die Regierung von Maharashtra im Vorfeld Finanzmittel zur Weiterbildung nach deutschen Maßstäben sowie sechs Center of Excellences speziell zur Ausbildung für den deutschen Arbeitsmarkt bereitgestellt. Für die Repräsentanz übernimmt die Regierung von Maharashtra die operativen Kosten.

Auf deutscher Seite unterstützten mehrere Projekte verschiedener Träger, unter anderem aus der Wirtschaft, bei der Fachkräftegewinnung. Das Land Baden-Württemberg setzt sich gezielt für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Fachkräftegewinnung ein, mit der Einrichtung einer Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften, mit der Förderung von Welcome Centern und mit einem Förderprogramm für Kümmererinnen und Kümmerer. Vor Ort in Maharashtra unterstützt ein Service Desk die Fachkräftegewinnung beim Kooperationsbüro des Landes in Pune Unternehmen und Projektträger. Die von der Regierung autorisierte Repräsentanz von Maharashtra operated by C4HUB führt von nun Informationen und Akteure zusammen, bündelt Prozesse und erleichtert den direkten Austausch.

Quelle:

C4 HUB

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus