Fachkräftesicherung

Maharashtra eröffnet Repräsentanz in Stuttgart

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Gruppenbild anlässlich der von Maharashtra eröffneten Repräsentanz in Stuttgart

Maharashtra, das indische Partnerland von Baden-Württemberg, hat ein Kooperationsbüro in Stuttgart eröffnet. Im Fokus steht die Anwerbung indischer Fachkräfte. Es ist ein weiterer Meilenstein in der engen Zusammenarbeit der beiden Länder.

Von Mumbai nach Stuttgart: Die Anwerbung von Extern: Fachkräften (Öffnet in neuem Fenster) aus dem Ausland gewinnt für die deutsche Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. Enge wirtschaftliche Beziehungen zwischen Maharashtra und Baden-Württemberg haben beide schon 2015 veranlasst, eine Landespartnerschaft zu begründen, die Anfang 2024 um eine Kooperation zur Fachkräftemigration und zur Bildungszusammenarbeit ergänzt wurde. Zur Umsetzung wurde ein gemeinsames Lenkungskomitee eingerichtet, um die Anwerbung indischer Fachkräfte zu erleichtern und zu unterstützen. Damit kann auch an das 2022 unterzeichnete Deutsch-Indische Mobilitäts- und Migrationsabkommen angeknüpft werden. Die Eröffnung der Repräsentanz von Maharashtra operated by C4HUB am 31. Juli 2024 fügt sich hier nahtlos ein.

Weiterer Meilenstein in der engen Zusammenarbeit

„Baden-Württemberg hat für gut ausgebildete indische Fachkräfte einiges zu bieten – vor allem sehr gute Arbeitsplätze und Karrieremöglichkeiten. Daher freuen wir uns sehr, dass unser indisches Partnerland Maharashtra nun ein Kooperationsbüro in Stuttgart betreibt, wie Baden-Württemberg es seit 2017 in Pune tut. Dies ist ein weiterer Meilenstein in der engen Zusammenarbeit und Freundschaft unserer beiden Länder", betonte Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann.

Mit der Eröffnung des Kooperationsbüros wird nicht nur das Thema Fachkräfte in den Fokus gestellt, sondern das Portfolio deckt auch Zugänge zu den Themen Industrie, Touristik, Start-ups, Universitäten und Technische Hochschulen ab. Zudem wird im September eine digitale Plattform gelauncht, die anhand eines kostenlosen KI-unterstützendem Auswahlverfahrens Suchende und Gesuche matcht sowie Verifikationen von Bewerberzertifikaten durchführt.

Agil und flexibel in puncto Fachkräftesicherung

„Mit der Repräsentanz von Maharashtra operated by C4HUB haben wir eine feste räumliche Instanz, die jedoch agil und flexibel in puncto Fachkräftesicherung zwischen Indien und Baden-Württemberg vermitteln kann“, führt Harri Siebert, Managing Director von C4HUB, bei der heutigen Eröffnung im Kreise indischer Delegierter in den Räumlichkeiten des CODE_n an.

Damit der gesamte „Anwerbungs-Prozess“ reibungslos und nachhaltig für alle Beteiligten funktioniert, hat die Regierung von Maharashtra im Vorfeld Finanzmittel zur Weiterbildung nach deutschen Maßstäben sowie sechs Center of Excellences speziell zur Ausbildung für den deutschen Arbeitsmarkt bereitgestellt. Für die Repräsentanz übernimmt die Regierung von Maharashtra die operativen Kosten.

Auf deutscher Seite unterstützten mehrere Projekte verschiedener Träger, unter anderem aus der Wirtschaft, bei der Fachkräftegewinnung. Das Land Baden-Württemberg setzt sich gezielt für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Fachkräftegewinnung ein, mit der Einrichtung einer Extern: Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (Öffnet in neuem Fenster), mit der Förderung von Extern: Welcome Centern und mit einem Extern: Förderprogramm für Kümmererinnen und Kümmerer (Öffnet in neuem Fenster). Vor Ort in Maharashtra unterstützt ein Service Desk die Fachkräftegewinnung beim Kooperationsbüro des Landes in Pune Unternehmen und Projektträger. Die von der Regierung autorisierte Repräsentanz von Maharashtra operated by C4HUB führt von nun Informationen und Akteure zusammen, bündelt Prozesse und erleichtert den direkten Austausch.

Quelle:

C4 HUB

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering