Arbeit

Kräftiger Aufschwung am Arbeitsmarkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter geht durch einen Büroraum.

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg ist weiter zurückgegangen, mit 3,4 Prozent hat sie den niedrigsten September-Wert seit 1998 erreicht. Die Jugendarbeitslosigkeit sank auf 3,1 Prozent. Landesweit blieben über 108.000 Stellen unbesetzt.

„Die Signale am baden-württembergischen Arbeitsmarkt im September sind äußerst erfreulich. Es zeichnet sich ein kräftiger Aufschwung ab, denn die Zahl der Arbeitslosen geht zurück und die Arbeitskräftenachfrage ist weiterhin hoch. Das lässt uns optimistisch auf die Herbstmonate schauen“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktdaten.

Im September waren in Baden-Württemberg 209.729 Menschen arbeitslos gemeldet. Damit ist die Zahl der Arbeitslosen im Land gegenüber dem Vorjahresmonat September 2016 mit damals 226.097 um 7,2 Prozent gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich die Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte verbessert und liegt aktuell bei lediglich 3,4 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat August waren im September rund 12.196 Personen weniger arbeitslos.

Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit

„Vor allem Jüngere haben von der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt profitiert. Es freut mich ganz besonders, dass rund 3.850 junge Menschen unter 25 Jahren in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten“, so die Ministerin. Das zeige, dass Baden-Württemberg nach wie vor jungen Menschen sehr gute Startchancen in das Berufsleben biete und die Aussichten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg dauerhaft gut seien. Die Jugendarbeitslosenquote sank damit wieder auf 3,1 Prozent.

Entscheidend sei es nun, die aktuell hohe Beschäftigungsdynamik aufrecht zu erhalten. Deshalb sei es auch für die baden-württembergische Wirtschaft dringend notwendig, dass die Flexibilität in der Arbeitswelt von der neuen Bundesregierung nicht beschränkt, sondern im Interesse eines attraktiven Standorts und der Beschäftigten weiterentwickelt werde, sagte Hoffmeister-Kraut.

Im September blieben landesweit über 108.000 Stellen unbesetzt. „Das zeigt uns, dass die baden-württembergische Wirtschaft weiterhin einen großen Bedarf an qualifizierten und gut ausgebildeten Arbeitskräften hat. Damit es auch Bewerberinnen und Bewerbern mit niedriger Qualifikation besser gelingt im Erwerbsleben Fuß zu fassen, haben bedarfsgerechte Unterstützungs- und Qualifikationsangebote – beispielsweise im Rahmen des Landesarbeitsmarktprogramms des Wirtschaftsministeriums – weiterhin eine wichtige Funktion und eine hohe Priorität“, so die Ministerin für Arbeit und Wirtschaft.

Bundesagentur für Arbeit: Pressemitteilung Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg September 2017

Bundesagentur für Arbeit: Statistik und Zahlen Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer