Digitalisierung

2,75 Millionen Euro für Digitalisierungsprojekt „MaterialDigital“

Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)

Das Land fördert das Projekt zur Digitalisierung der Werkstofftechnik „MaterialDigital“ mit 2,75 Millionen Euro. Durch die Digitalisierung können Unternehmen künftig notwendige Materialien und Werkstoffe für ihre Produkte und Prozesse schnell und kosteneffizient identifizieren.

Das Wirtschaftsministerium fördert das Verbundforschungsvorhaben „MaterialDigital“ zur Digitalisierung der Werkstofftechnik mit 2,75 Millionen Euro.

„Durch die Digitalisierung der Werkstofftechnik werden zukünftig insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen die für ihre Produkte und Prozesse notwendigen Materialien und Werkstoffe schnell und kosteneffizient identifizieren können. Dadurch können sie Entwicklungszeiten verkürzen, komplexe Fertigungsprozesse optimieren, sichern einen zuverlässigen Bauteileinsatz oder Anlagenbetrieb oder können neue Geschäftsmodelle entwickeln“, sagte Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Digitalisierung im Mittelstand voranbringen

Dieses Projekt der wirtschaftsnahen Forschung sei hervorragend geeignet, die Digitalisierung im Mittelstand voranzubringen, so die Wirtschaftsministerin. Materialien seien elementarer Bestandteil der Wertschöpfungsketten von Produkten und bestimmten deren Funktion und Eigenschaften. Die Materialeigenschaften änderten sich jedoch meist im Produktlebenszyklus und variierten lokal innerhalb eines Produkts. Hoffmeister-Kraut: „Im Projekt MaterialDigital sollen die zu verarbeitenden Materialien Bestandteil der digital durchgängigen und vernetzten Wertschöpfungskette werden. Das ist für Unternehmen des produzierenden Gewerbes ein großer Mehrwert.“

Sieben führende baden-württembergische Forschungseinrichtungen werden unter der Konsortialführerschaft des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik, IWM, in Freiburg gemeinsam am Konzept und Aufbau eines Materialdatenraums arbeiten. Dieser Materialdatenraum bildet die Grundlage für die Einbindung der Werkstoffe über ihre digitalen Materialzwillinge in digital vernetzte Systeme. Anhand der ausgewählten Anwendungsfälle – zum einen der Gießprozess mit anschließender mehrstufiger Wärmebehandlung für einen Aluminiumgusswerkstoff, zum anderen drei Herstellungsverfahren zur Produktion von resorbierbaren Medizintechnikimplantaten – wird die Machbarkeit sowie die Übertragbarkeit des Konzeptes auf weitere Einsatzgebiete in der industriellen Anwendung demonstriert.

Landesweite Digitalisierungsstrategie

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung: Rund eine Milliarde Euro werden in dieser Legislaturperiode in die Digitalisierung investiert, rund die Hälfte davon in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Erstmals werden alle Vorhaben auch unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt. In den kommenden zwei Jahren werden dazu rund 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von 265 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des digitalen Wandels in Europa zu verankern.

Schwerpunkte von „digital@bw“ sind die Bereiche Intelligente Mobilität der Zukunft, digitale Start-Ups, Wirtschaft 4.0, Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung, digitale Gesundheitsanwendungen sowie digitale Zukunftskommunen und Verwaltung 4.0. Dazu kommen die Querschnittsbereiche Forschung, Entwicklung und Innovation, Nachhaltigkeit und Energiewende, Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz.

Digital@bw

Das Land stellt digitale Daten der Raumordnung ab sofort allen Bürgern und Interessierten auf dem neuen Geoportal Raumordnung BW zur Ansicht und zum Download kostenlos zur Verfügung.
  • Geodaten

Neues Geoportal Raumordnung

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Monitoring Pflegepersonal in Baden-Württemberg 2022

Eine Mitarbeiterin des Grundbuchzentralarchivs scannt eine Flurkarte ein (Bild: © dpa).
  • Arbeit

Moderne Arbeitsformen helfen bei Gleichstellung

Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.
  • Digitale Mobilität

Datenerhebung unterstützt Planung des Verkehrs

  • Innovation

Open Innovation Kongress 2023

Amtschef Dr. Schneider gemeinsam mit Abteilungsleiterin Ulrike Kessler und Erster Landesbeamter Martin Wuttke und Tillmann Faust vom Vermessungsamt Böblingen
  • Vermessung

Schneider besucht Amt für Vermessung in Böblingen

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
  • Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Vertragsunterzeichnung
  • Wirtschaft

Wirtschaftsrepräsentanz in den Vereinigten Arabischen Emiraten eröffnet

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Gesellschaft

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer eAkte. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Neue Anlaufstelle bei Hassangriffen gegen Justizangehörige

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Pop-up-Labor

Popup Labor Baden-Württemberg 2023/24 an fünf Standorten

Förderung des Breitbandausbaus, Übergabe der Förderbescheide durch Minister Strobl
  • Digitalisierung

30,3 Millionen Euro für Breitbandausbau

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Polizei

Neue Onlinewache der Polizei geht in Betrieb

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Hohe Auszeichnung für Offenburger Juristen

Ein humanoider Roboter kommuniziert im Rahmen einer Ausstellung zu künstlicher Intelligenz  mit einem Besucher.
  • Künstliche Intelligenz

Innovationswettbewerb „Sicherheit mit und für KI“ ausgeschrieben

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
  • Wohngeld

Digitaler Wohngeldantrag für Kommunen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Polizei

Serverattacken auf verschiedene Webseiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Januar 2023

Grafik zur Ausstellung The Creätive House vom 12.1. bis 17.2.2023 in Stuttgart
  • Creätive House

Die neue Welt von Film und Animation im „Animations-Salon“ erleben