Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Symbolbild

Das dritte „Forum Netzwerk@BW – Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ“ in Stuttgart behandelte aktuelle Themen der Weiterbildungsbranche wie Digitalisierung und Fachkräftemangel.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltete am 21. Juni 2024 gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW als Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ“ (PDF) im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. „Mit der heutigen Veranstaltung setzen wir Impulse, zeigen Trends auf und präsentieren Innovationen. Wir platzieren die berufliche Weiterbildung gewissermaßen im ‚Künstlichen Intelligenz (KI)-Ökosystem‘ Baden-Württemberg. Sich dauerhaft beruflich weiterzubilden wird zukünftig noch wichtiger werden, denn durch Weiterbildung steigen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Mit innovativen Ansätzen stellt sich die berufliche Weiterbildung den Herausforderungen der Transformation. Schließlich muss es unser Ziel sein, dass Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle bei Künstlicher Intelligenz und neuen Lernformaten in der beruflichen Weiterbildung einnimmt, und dazu soll diese Veranstaltung beitragen“, sagte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Unter den Teilnehmenden waren Mitglieder des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg, Personal- und Bildungsverantwortliche aus kleinen und mittleren Unternehmen, Projektpartner, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und weitere Interessierte. Staatssekretär Dr. Patrick Rapp eröffnete die Veranstaltung, bei der in einem modernen Format über die neuesten Entwicklungen und Zukunftsthemen der baden-württembergischen Weiterbildungslandschaft informiert wurde.

Impulse zu aktuellen Themen der Weiterbildungsbranche

Das Festival der WeiterBILDUNG wurde mit der Keynote „Back to the Future“ von Trendforscher Marcel Aberle thematisch eingeleitet und bot Impulse zu New Work, Future Skills, Lern- und Lehrformate und Geschäftsmodelle in der Weiterbildungsbranche. Darüber hinaus wurden auf dem Festival der Weiterbildung die Megatrends Digitalisierung, Globalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel und die große Herausforderung des Fachkräftemangels sowie Chancen der Künstlichen Intelligenz thematisiert. Die Veranstaltung bot Impulse, interaktive Workshops und innovative Projektpräsentationen, die den Teilnehmenden die aktuellen Trends aufzeigten und dazu beitrugen, noch souveräner mit den Herausforderungen der Zukunft umzugehen. Die Begegnungen und der Austausch standen beim Festival der WeiterBILDUNG im Fokus.

Netzwerk berufliche Fortbildung

Das Netzwerk berufliche Fortbildung besteht seit 55 Jahren und kümmert sich mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung vor allem um das regionale Weiterbildungsangebot. Die Regionalbüros stehen für kostenlose und trägerneutrale Beratung zur beruflichen Weiterbildung zur Verfügung. Ein kostenloses Beratungstool mit Video- und Chatfunktion steht unter THE CHÄNCE zur Verfügung.

Dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg gehören rund 1.700 Weiterbildungsträger an, die in 31 regionalen Netzwerken organisiert sind. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und engagieren sich vor Ort für die berufliche Weiterbildung. Ihre Weiterbildungsangebote finden sich auch im Weiterbildungsportal des Landes. Über 70.000 Präsenz- und Onlinekurse sind gegenwärtig dort abrufbar. Unter dem Motto „Fit durch Fortbildung“ werben die Netzwerke landesweit für das lebenslange Lernen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Transparenz auf dem regionalen Weiterbildungsmarkt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die regionalen Netzwerke und die Regionalbüros seit vielen Jahren.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg