INNOVATION

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“

Vom 8. bis 13. Juli 2024 findet in Singen und Stockach die nächste Runde des „Popup Labor Baden-Württemberg“ statt. Die Veranstaltung ist ein Schlüsselinstrument, um die Innovationskraft im Land weiter zu stärken.

Das Erfolgsmodell Popup Labor Baden-Württemberg (BW) geht in die nächste Runde und gastiert ab dem 8. Juli 2024 in den Städten Singen und Stockach. Das Veranstaltungsformat zielt darauf ab, Unternehmen und Interessierte vor Ort mit den neuesten Technologien und Trends der digitalen Transformation vertraut zu machen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die Durchführung von fünf Popup Laboren aktuell mit rund 450.000 Euro.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, betont die Bedeutung des Formats besonders für den Mittelstand: „Als Kernstück der regionalen Wirtschaft spielt der Mittelstand eine entscheidende Rolle. Durch das Popup Labor erhalten kleine und mittlere Unternehmen Zugang zu Fachwissen und Netzwerken, um ihre Innovationskraft zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.“

Zugang zu notwendigem Wissen und Ressourcen

Vom 8. bis 13. Juli 2024 bringt das Popup Labor Baden-Württemberg Innovationsthemen und Technologietrends direkt in die Regionen. „Unsere Unternehmen stehen vor der Hausforderung, sich in einem schwierigen und sich ständig veränderten Marktumfeld behaupten zu müssen, in dem neue Themen wie die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle spielen. Das Popup Labor bietet dabei wertvolle Unterstützung, indem es den Unternehmen in der Fläche des Landes den Zugang zu notwendigem Wissen und Ressourcen erleichtert“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Technologiebeauftragte Prof. Dr. Katharina Hölzle lädt ein: „Das Popup Labor fungiert als eine temporäre Werkstatt der Zukunft und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Nutzen Sie diese Chance, um neue Partnerschaften zu schmieden, wertvolle Kontakte zu knüpfen und auf Fachwissen zuzugreifen, die Ihre Innovationsprojekte voranbringen. Lassen Sie uns gemeinsam das Innovationsökosystem Baden-Württemberg in den Vordergrund rücken und aktiv daran arbeiten, die Zukunft der Wertschöpfung erfolgreich zu gestalten.“

Ein abwechslungsreiches Programm aus verschiedenen Vorträgen und Workshops zu unterschiedlichen Themen erwartet die Teilnehmenden. Zu den Höhepunkten zählen der Festakt am 10. Juli 2024 in Singen und die Sonderveranstaltung „Stockach is(s)t bunt“ am 12. Juli 2024 in Stockach. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Meldungen

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa