Schule

21. Preisverleihung des NANU?!-Wettbewerbs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Gruppe Schüler experimentiert im Physikunterricht (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

NANU?! steht für „Neues aus dem Naturwissenschaftlichen Unterricht“ und ist das Motto des Landeswettbewerbs, der an Realschülerinnen und Realschüler richtet. Die Schülerinnen und Schüler der zehn besten Beiträge präsentierten im Landeskundemuseum in Stuttgart ihre Unterrichtsprojekte aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik.

Staatssekretär Volker Schebesta hat die Gewinnerinnen und Gewinner des Realschulwettbewerbs NANU?! ausgezeichnet, an dem über zehn Prozent aller Realschulen im Land teilgenommen haben. Die Schülerinnen und Schüler der zehn besten Beiträge präsentierten im Landeskundemuseum in Stuttgart ihre Unterrichtsprojekte aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik. „Der NANU?! Wettbewerb ist dazu da, Fragen zu stellen, zu experimentieren und unsere Umwelt ganz neu zu entdecken. Wie erfolgreich unsere Realschulen darin sind, zeigen die eingereichten Projekte auf beeindruckende Weise“, sagte Staatsekretär Volker Schebesta bei der Preisverleihung.

Den ersten Platz gewann die Realschule Rheinau mit ihrem Projekt „Der Weg der Nahrung“. Die Schülerinnen und Schüler der Grimmelshausenschule in Renchen wurden für ihr Projekt „Bootsbau zum Filtern von Mikroplastik in den umliegenden Gewässern“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Auf dem dritten Platz folgt die Geschwister-Scholl-Realschule Winnenden und das Projekt „Energie rund ums Haus“. Den Sonderpreis erhielt die Realschule Kressbronn für ihr Projekt „Auf dem Weg zum autonomen Fahren.“ Die Sachpreise für die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs ermöglichen auch in diesem Jahr die Dieter Schwarz Stiftung, die Firma Hedinger und der Europapark Rust. Musikalisch wurde die Veranstaltung durch die Bläserklasse der Realschule Bernhausen Fleinsbachschule umrahmt.

Entstanden sind die Projekte im regulären Unterricht oder in Arbeitsgemeinschaften während des Schuljahres 2017/2018. Der NANU?! Wettbewerb möchte Lehrerinnen und Lehrer an den Realschulen ermutigen, im naturwissenschaftlichen Unterricht durch mehr Schülerorientierung, Teamarbeit, Formen freien Arbeitens und mit der Projektmethode innovative Wege zu gehen.

Wettbewerb NANU?!

NANU?! steht für „Neues aus dem Naturwissenschaftlichen Unterricht“ und ist das Motto des einzigen Landeswettbewerbs, der sich ausschließlich an Realschülerinnen und Realschüler richtet. Bereits seit 21 Jahren fördert der Wettbewerb in Baden-Württemberg den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht an Realschulen und stärkt damit das Profil dieser Schulart. Der Wettbewerb wird von der Dieter Schwarz Stiftung, den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg und dem Fonds der Chemischen Industrie gefördert.

Kultusministerium: NANU?!

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall