Arbeitsmarkt

2016 so viele Erwerbstätige wie noch nie in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Businessfrau sitzt an einem PC

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut zeigt sich erfreut über den Erwerbstätigenzuwachs in Baden-Württemberg.

„Das Rekordniveau bei der Erwerbstätigenzahl ist ein positives Signal für die Wirtschaft und die Beschäftigten im Land. Besonders erfreulich ist, dass wir den Anstieg im Bereich der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu verzeichnen haben“, erklärte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Die konjunkturelle Lage versetze die Unternehmen im Land in die Situation, mehr Menschen beschäftigen zu können.

Erwerbstätigenzuwachs im Land ist gutes Signal für das Jahr 2017

„Ich bin den Unternehmen in Baden-Württemberg dankbar dafür, dass immer mehr Menschen im Land einer regulären Beschäftigung nachgehen können.“ Die hohen Beschäftigungszahlen und die andauernd geringe Arbeitslosigkeit zeigten auch, dass die große Herausforderung der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt gerade in Baden-Württemberg auf gute Ausgangvoraussetzungen stoße. Ministerin Hoffmeister-Kraut betonte aber auch, dass es noch Luft gäbe, zum Beispiel bei der Umwandlung von Teilzeitbeschäftigungen in Vollzeitstellen oder bei Chancen für Langzeitarbeitslose. Das sei gerade mit Blick auf den hohen Bedarf an Fachkräften und in der Dienstleistungsbranche für die Zukunft von zentraler Bedeutung, sagte die Wirtschaftsministerin.

Statistisches Landesamt: Pressemitteilung

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet