Mittelstand

11. Mittelstandsforum Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Rednerpult im Landtag von Baden-Württemberg (Bild: © dpa).

„Vordenken sichert den Vorsprung und dies ist eine der ganz großen Stärken des baden-württembergischen Mittelstands“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor rund 700 Vertretern mittelständischer Unternehmen und des Kreditgewerbes, die sich zum 11. Mittelstandsforum - Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmen auf Einladung der Landesregierung sowie der Sparkassen und Banken im Internationalen Congress Centrum der Landesmesse Stuttgart zusammengefunden hatten.

Schon zum 11. Mal informierten dabei Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister die Teilnehmer aus den mittelständischen Unternehmen in zahlreichen Fachforen praxisnah über verschiedenste Angebote und Modelle der Unternehmensfinanzierung.

„Weitreichende Entscheidungen zu treffen und Innovationen umzusetzen birgt immer auch ein gewisses Risiko. Da sind verlässliche Finanzierungspartner gefragt“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Vor dem Hintergrund der Herausforderungen im digitalen Zeitalter, in dem sich ganze Wertschöpfungsketten neu formieren, die Grenzen zwischen Konsumenten und Produzenten verschwimmen, in Zeiten neuer Absatzwege und Bezahl- und Geschäftsmodelle hängt viel für Baden-Württemberg davon ab, dass Unternehmen die richtigen Entscheidungen treffen“, betonte der Ministerpräsident. Auch die Landesregierung leiste hierzu nach Kräften Unterstützung: über die Mittelstandsprogramme der L-Bank, über die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) und die Bürgschaftsbank.

Natürlich seien auch weiterhin die Geschäftsbanken gefragt. Die Angebote der Förderbanken seien als Ergänzung gedacht, auch um Risiken besser verteilen zu können, so der Ministerpräsident. „Geschäftsbanken sind als Finanzierungspartner des Mittelstands weiterhin wichtig und unverzichtbar. Unser dreigliedriges Bankensystem aus privaten, öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Instituten hat sich in der Vergangenheit bewährt und wird sich auch in Zukunft bewähren. Denn diese Struktur bildet das kreditgewerbliche Pendant einer ebenso regional ausdifferenzierten wie global agierenden Wirtschaft“, schloss Ministerpräsident Kretschmann.

Ergänzend zu den zahlreichen Fachbeiträgen forderte Business Neudenker und Bestseller-Autor Edgar Geffroy in seiner Key-Note die Unternehmer auf, das Internet zur Chefsache zu machen. Nur so könne man den Herausforderungen unserer digitalen Welt im Unternehmen gerecht werden.

Wie in den beiden vergangenen Jahren wurden die Teilnehmer wieder ermuntert, anstelle eines Eintrittsgelds ein soziales Projekt zu unterstützen. Dazu stellte die Geschäftsführerin des Landesverbands des Deutschen Kinderschutzbundes, der in diesem Jahr 60 Jahre alt wird, ein Gruppenangebot für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien vor.

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe