BILDUNG

Weniger Stress und mehr Wohlbefinden bei Grundschülern

Grundschueler liest mit seinen Mitschuelern im Unterricht (Bild: © dpa).

Eine aktuelle Studie zeigt: Die Abschaffung der verbindlichen Grundschulempfehlung ist der richtige Weg. Der Stress bei Grundschülerinnen und -schülern ist heute geringer, die Kinder lernen unbeschwerter. Das ist der Ergebnis einer Untersuchung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Und auch der von Kritikern heraufbeschworene Ansturm auf die Gymnasien ist ausgeblieben.

Sie sind gerade mal neun oder zehn Jahre alt und leiden schon unter Stress. Studien zeigen immer wieder: Bereits im Grundschulalter fühlen sich viele Kinder unter Druck oder belastet. Die Landesregierung hat deshalb in Baden-Württemberg 2012 die verbindliche Grundschulempfehlung abgeschafft. An ihre Stelle trat eine neue intensivere Beratung der Eltern durch die Grundschullehrerinnen und -lehrer. Ziel: Von den Kindern in der dritten und vierten Klasse soll Druck genommen werden. Sie sollen angstfrei und unbeschwert lernen können.

Und auch die Elternrechte hat die Landesregierung damit gestärkt: Die Empfehlung der Grundschule blieb zwar erhalten, aber die Eltern haben nun das letzte Wort bei der Frage, welche weiterführende Schule ihr Kind besuchen soll. Damit Eltern dabei die für ihr Kind richtige Entscheidung treffen können, hat die Landesregierung die Beratung intensiviert. Das Beratungsangebot beinhaltet Elterngespräche und eine kontinuierliche Beobachtung des Kindes. So sollen die Fähigkeiten, Talente und Potenziale erkannt werden.

Kinder profitieren vom Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung

Wie fällt nun die Bilanz nach drei Jahren aus: Ist die angestrebte Entlastung der Grundschulkinder tatsächlich eingetreten? Forscher der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd sind dieser Frage nachgegangen. Ihr Ergebnis: Die Kinder profitieren. Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung hat zu weniger Stress und mehr Wohlbefinden bei den Kindern geführt.

Speziell an Schulen, bei denen zuvor ein hohes Stressniveau geherrscht habe, hätte sich die Situation entspannt und dem Niveau der Schulen mit weniger Stress angenähert, so der Befund. Besonders Mädchen hätten davon profitiert.

Die Wissenschaftler hatten die Auswirkungen der geänderten Regelung auf das selbstberichtete Stressempfinden und das im Selbst- und Elternbericht erfasste Wohlbefinden der Kinder untersucht. Für die Studie waren zwei Grundschuljahrgänge miteinander verglichen worden. Der eine hatte noch eine verbindliche Grundschulempfehlung erhalten, beim anderen gab es bereits das neue beratende Elterngespräch.  

Weniger Druck ist wichtig für den Lernerfolg

„Für den Bildungserfolg der Kinder ist es wichtig, Leistungsdruck zu vermindern. Die Studie macht deutlich, dass wir mit dem Ausbau des beratenden Elterngesprächs im Zuge der Aufhebung der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung den richtigen Weg gegangen sind“, sagte dazu Kultusminister Andreas Stoch.

Grundschulen und Eltern hätten zurückgemeldet, dass die intensivere Beratung der Eltern zu einer neuen Gesprächskultur an den Schulen geführt habe. Den Entscheidungen der Eltern für die weiterführende Schule gehe in der Regel ein fundierter und kontinuierlicher Austausch zwischen Grundschule und Eltern voraus, der sich bewährt habe und durch die Abschaffung der verbindlichen Empfehlung gestärkt wurde.  

Kein „Ansturm“ auf das Gymnasium

Kritiker der Reform hatten bei ihrer Einführung davor gewarnt, dass ohne die verbindliche Empfehlung zu viele Eltern ihre Kinder auf das Gymnasium schicken würden. Es würde einen Ansturm auf die Gymnasien im Land geben, so ihre These.

Diese Befürchtungen sind nicht eingetreten. Die Anmeldezahlen an den weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2015/16 zeigen: Die Gymnasien werden nicht überrannt, vielmehr sind die Anmeldezahlen für das Gymnasium sogar zum zweiten Mal in Folge leicht gesunken. Nach einem ersten Boom im Jahr 2012 liegt der Anteil der Kinder, die aufs Gymnasium wechseln, jetzt mit 42,4 Prozent wieder auf einem ähnlichen Niveau wie 2011 (40,9 Prozent), dem letzten Jahr mit verbindlicher Grundschulempfehlung. Und auch bei den Realschulen gehen zum kommenden Schuljahr die Anmeldezahlen zurück: 34,5 Prozent des Jahrgangs wechseln auf die Realschule, im Schuljahr 2011/2012 – also vor der Abschaffung der verbindlichen Empfehlung – waren es 34,3 Prozent.

Studie zum Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung

Interaktive Zwischenbilanz: Wir machen den Bildungsaufbruch an unseren Schulen

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ein Mensch gibt einen Text in den Text-Roboter ChatGPT ein.
  • Schule

KI – Eine Herausforderung für die Schule

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer setzt sich für Inklusion in der Schule ein

Werbeplakat zur Lehrerkampagne
  • Schule

Slogan auf Werbeplakat zur Lehrerkampagne erweitert

Portrait Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL
  • Bauen

Lindlohr besucht nachhaltig gebaute Schulen

Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen. (Bild: © dpa)
  • Schule

Neuerung an Beruflichen Gymnasien hilft bei Ganztagsbetreuung

Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).
  • Schule

Online-Beteiligung zur Dauer des Gymnasiums

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Lehramt

Duales Lehramtsstudium kommt als Modellversuch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juli 2023

Katastrophenschutz an Schulen
  • Krisenvorsorge

Katastrophenschutz an Schulen

Gruppenbild von der Abschlussveranstaltung der Girls´Digital Camps in der experimenta Heilbronn
  • MINT-Berufe

Abschluss der Girls‘ Digital Camps

Das Wort-Bild-Logo des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“
  • Sport

Integration durch Sprache im Sportunterricht

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
  • Bildung

Freiwilliges Soziales Jahr an Schulen – jetzt bewerben!

Aktionswoche Verkehrssicherheit
  • Verkehrssicherheit

Erste Aktionswoche der Verkehrssicherheit

Start-up BW Night
  • Startup BW

Landesfinale von „Start-up BW Young Talents“

Key Visual: „CLEVERLÄND - Zusammen Energie sparen“
  • Wettbewerb

Gewinner des Energiesparwettbewerbs der Schulen ausgezeichnet

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen erfolgreich beendet

Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen. (Bild: © dpa)
  • Schule

Erste „Zertifizierte Ganztagsschule mit exzellenter Praxis“