Mobilität

Vom Automobilland Nr. 1 zum Mobilitätsland Nr. 1

Um den Wandel in der Mobilität zu begleiten und zu gestalten, hat die Landesregierung einen „Strategiedialog Automobilwirtschaft“ ins Leben gerufen. Baden-Württemberg soll vom Automobilland Nr. 1 zum Mobilitätsland Nr. 1 werden.

Das Automobil stehe vor einer Zeitenwende und mit ihm auch Baden-Württemberg, warnte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen einer Regierungsinformation im Landtag. Doch die derzeitige Debatte um das Auto sei dominiert von einem Blick in den Rückspiegel. Damit dürfe man sich aber nicht begnügen, sonst übersehe man die Mobilitätsrevolution, die gerade in vollem Gange sei.

Die Mobilität verändert sich grundlegend

Drei Herausforderungen würden diese Zeitenwende im Automobilbau antreiben, führte Kretschmann aus: Der Klimawandel verlange ein schnelles Umsteuern hin zum emissionsfreien Automobil. Durch die Digitalisierung wandele sich das Auto vom gesteuerten zum selbststeuernden Fahrzeug, das seinem Fahrer digitale Serviceangebote mache. Und durch eine neue Mobilitätskultur und digitale Plattformen werde das Auto vom Kernprodukt zu einem Puzzleteil vernetzter Mobilität. „All das verändert die Mobilität von Grund auf“, so Kretschmann.

„Wir werden von zwei Seiten in die Zange genommen“, beschreibt Kretschmann die aktuelle Situation. „Im Westen wird unsere Automobilindustrie von neuen Wettbewerbern wie Tesla und Waymo herausgefordert. Im Osten haben China, Südkorea und Japan die Nase bei der Batterieproduktion vorne – und damit bei einer der entscheidenden Schlüsseltechnologie für das Elektroauto.“ Dazu kämen neue Mitspieler wie Google und Tencent oder Uber und Didi Chuxing. „Klar ist, das emissionsfreie, autonome und vernetzte Auto der Zukunft wird kommen. Die Frage ist nur: Wird es in Fremont, Wuhan oder Sindelfingen vom Band rollen?“, so Kretschmann.

Den Wandel der Mobilität begleiten und gestalten

Die Landesregierung will die Transformation der Automobilwirtschaft begleiten. Sie soll zu einem Erfolg für das Klima, für die Gesundheit sowie für die Unternehmen und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Land machen.

„Deshalb habe ich als erster Ministerpräsident überhaupt einen Strategiedialog zur Transformation der Automobilwirtschaft gestartet“, sagte Kretschmann. Dabei arbeiten über 80 Institutionen aus Politik, Automobilwirtschaft, Zulieferern, Arbeitnehmern, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eng zusammen.

Der Strategiedialog geht in sieben strategischen Handlungsfeldern die wichtigsten Zukunftsaufgaben wie Forschung und Entwicklung, Veränderung der Arbeitswelt, Digitalisierung, vernetztes und autonomes Fahren, systematisch an. Eine gesellschaftliche Klammer bildet dabei das Handlungsfeld Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft.

Zwölf Pilotprojekte des Strategiedialogs

Das Kabinett hat bereits zwölf Pilotprojekte des Strategiedialogs auf den Weg gebracht: In den Lernwerkstätten 4.0 werden Angestellte von Autowerkstätten in den neuesten Technologien aus Digitalisierung, Elektronik und Software weitergebildet. Der „Transformations-Hub Elektromobilität“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei ihrer strategischen Neuausrichtung. Baden-Württemberg hat ein deutschlandweit einzigartiges Testfeld für autonomes Fahren eingerichtet. Die Landesregierung unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Mitfahr-Dienstleistungen, ebenso die Kommunen bei der Entwicklung von neuen digitalen Mobilitätsangeboten. Das Land fördert auch im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) den Umstieg auf emissionslose Antriebe. Für Elektroautos fördert Baden-Württemberg den Ausbau und die Entwicklung intelligenter Ladeinfrastruktur.

Offensive in der Batterietechnologie

„Wir gehen auch bei der Batterietechnologie in die Offensive. Das wichtigste Bauteil des Elektrofahrzeugs sollten wir nicht kampflos anderen überlassen“, sagte Kretschmann.

Gemeinsam mit dem Bund ruft die Landesregierung deshalb zwei europaweite Leuchttürme der Batterieproduktion ins Leben. Ein Zentrum für digitalisierte Batteriezellenproduktion soll die Grundlage für die Massenproduktion von Batterien in Baden-Württemberg schaffen. In Freiburg will die Landesregierung ein europäisches Prüf- und Kompetenzzentrum für Batterien und Energiespeichersysteme etablieren.

Mobilitätswandel trifft auch die Gesellschaft

„Die Zeitenwende beim Auto ist aber nicht nur eine wirtschaftliche und technologische Herausforderung. Sie ist auch eine gesellschaftliche Herausforderung“, erklärte Kretschmann. Sie verändere die Arbeitswelt und die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, von Grund auf. „Deshalb setzen wir auch bei der Transformation auf die Politik des Gehörtwerdens.“

„1886 erblickte das Auto bei uns das Licht der Welt“, sagte Kretschmann, „und noch heute sind wir das Automobilland Nummer 1“. Doch das Auto verändere sich rasant und fordere die Automobilwirtschaft heraus. Die Landesregierung tue daher alles, dass Baden-Württemberg auch bei der Neuerfindung des Autos an der Spitze steht. Denn, so zitiert Kretschmann den US-Amerikanischen Informatiker Alan Kay: „Die beste Methode die Zukunft vorherzusagen besteht darin, sie zu erfinden.“ Und genau das mache man, so Kretschmann: „Wir wollen, dass Baden-Württemberg vom Automobilland Nr. 1 zum Mobilitätsland Nr. 1 wird.“

Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Regierungsinformation „Strategiedialog Automobilwirtschaft“ (PDF)

Quelle:

/red
Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart