Nachhaltige Logistik

„StreetScooter beispielhaft für lokale Mobilität“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Waiblingen: Winfried Kretschmann sitzt in einem elektrisch angetriebenen Streetscooter der Deutsche Post. (Foto: © dpa)

Bei einem Besuch der Niederlassung der Deutschen Post in Waiblingen hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Bedeutung ressourcenschonenden Lieferverkehrs hervorgehoben. Der elektrisch betriebene StreetScooter stehe beispielhaft für die lokal emissionsfreie Mobilität.

Angesichts des boomenden Online-Handels und der überlasteten Innenstädte ist ressourcenschonender Lieferverkehr ein zentrales Zukunftsthema. Das sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Besuch der Deutschen Post in Waiblingen. Kretschmann ließ sich die Elektromobile zeigen, die vom Post-Tochterunternehmen StreetScooter entwickelt und gebaut werden. In Baden-Württemberg sind bereits rund 650 dieser umweltfreundlichen Gefährte unterwegs. „Der elektrisch betriebene StreetScooter steht beispielhaft für die lokal emissionsfreie Mobilität“, sagte Kretschmann.

Die StreetScooter werden von der Post für die Paketzustellung eingesetzt – bundesweit sind es nach Angaben des Unternehmens bereits 5.500 Fahrzeuge. Hinzu kommen mehr als 11.000 E-Bikes und E-Trikes, mit denen die Zusteller emissionsfrei die Post austragen. Das Post-Tochterunternehmen produziert jedoch nicht nur für die Post selbst, sondern auch für andere Unternehmen; so hat beispielsweise der städtische Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) bereits StreetScooter getestet, derzeit werden die Modelle für den Bedarf der Abfallwirtschaft optimiert, heißt es bei der AWS. Auch die Firma Siemens lässt bei einem Pilotprojekt in Stuttgart StreetScooter fahren, um Ersatzteile und Komponenten auszuliefern; die Firma Netze BW des Energiekonzerns EnbW ist ebenfalls mit ihnen unterwegs.

Pressemitteilung der Deutschen Post (PDF)

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb