Nachhaltige Logistik

„StreetScooter beispielhaft für lokale Mobilität“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Waiblingen: Winfried Kretschmann sitzt in einem elektrisch angetriebenen Streetscooter der Deutsche Post. (Foto: © dpa)

Bei einem Besuch der Niederlassung der Deutschen Post in Waiblingen hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Bedeutung ressourcenschonenden Lieferverkehrs hervorgehoben. Der elektrisch betriebene StreetScooter stehe beispielhaft für die lokal emissionsfreie Mobilität.

Angesichts des boomenden Online-Handels und der überlasteten Innenstädte ist ressourcenschonender Lieferverkehr ein zentrales Zukunftsthema. Das sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Besuch der Deutschen Post in Waiblingen. Kretschmann ließ sich die Elektromobile zeigen, die vom Post-Tochterunternehmen StreetScooter entwickelt und gebaut werden. In Baden-Württemberg sind bereits rund 650 dieser umweltfreundlichen Gefährte unterwegs. „Der elektrisch betriebene StreetScooter steht beispielhaft für die lokal emissionsfreie Mobilität“, sagte Kretschmann.

Die StreetScooter werden von der Post für die Paketzustellung eingesetzt – bundesweit sind es nach Angaben des Unternehmens bereits 5.500 Fahrzeuge. Hinzu kommen mehr als 11.000 E-Bikes und E-Trikes, mit denen die Zusteller emissionsfrei die Post austragen. Das Post-Tochterunternehmen produziert jedoch nicht nur für die Post selbst, sondern auch für andere Unternehmen; so hat beispielsweise der städtische Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) bereits StreetScooter getestet, derzeit werden die Modelle für den Bedarf der Abfallwirtschaft optimiert, heißt es bei der AWS. Auch die Firma Siemens lässt bei einem Pilotprojekt in Stuttgart StreetScooter fahren, um Ersatzteile und Komponenten auszuliefern; die Firma Netze BW des Energiekonzerns EnbW ist ebenfalls mit ihnen unterwegs.

Pressemitteilung der Deutschen Post (PDF)

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen