Windenergie

Windpark Rauhkasten/Steinfirst in Betrieb genommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann steht auf der Kanzel einer Windkraftanlage. (Bild: © Windstrom Vindvet)

Mit dem Windpark Rauhkasten/Steinfirst sind in Baden-Württemberg aktuell insgesamt 607 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.158 Megawatt in Betrieb. Der neue Windpark besteht aus vier Windkraftanlagen, von denen zwei auf dem Rauhkasten-Gipfel und zwei auf dem Steinfirst stehen.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat den Windpark Rauhkasten/Steinfirst im Bergwald-Dreieck zwischen Gengenbach, Biberach, Friesenheim und Lahr (Ortenaukreis) offiziell eingeweiht. Der Windpark besteht aus vier Windkraftanlagen, von denen zwei auf dem Rauhkasten-Gipfel und zwei auf dem Steinfirst stehen. Die Anlagen mit einer Nabenhöhe von 149 Metern und einer Nennleistung von jeweils drei Megawatt können rund 9.000 Haushalte mit Strom versorgen.

„Der Windpark ist ein hervorragendes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit, für Transparenz und für Partizipation,“ betonte Untersteller bei der Inbetriebnahme des Windparks. „Die Stadt Gengenbach sowie die Gemeinden Friesenheim und Hohberg werden von den Gewerbesteuereinnahmen profitieren, die Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Gemeinden können sich finanziell am Betrieb der Anlagen beteiligen.“ Dies trage erheblich zur Akzeptanz bei und erhöhe darüber hinaus die regionale Wertschöpfung, so der Minister.

Mit dem Windpark Rauhkasten/Steinfirst sind in Baden-Württemberg aktuell insgesamt 607 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.158 Megawatt in Betrieb.

Insgesamt sind im ersten Halbjahr 2017 im Land 43 Windkraftanlagen ans Netz gegangen. Zwei weitere Anlagen sind bereits genehmigt, für 19 Windräder liegen Anträge vor. „Damit konnten wir zwar nicht an die Rekordergebnisse der ersten sechs Monate des vergangenen Jahres anknüpfen“, bedauerte Franz Untersteller. Das sei aber nicht überraschend: „Betrachtet man die Bauzeit eines Windrades, dann ist klar, dass ein Großteil der Anlagen, die wir im vergangenen Jahr genehmigt haben, noch nicht fertiggestellt sein kann. Hinzu kommt, dass die Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz erwartungsgemäß dazu geführt haben, dass wir weniger neue Anträge und Genehmigungen verzeichnen. Mit einem Boom-Jahr wie 2016 war unter den verschlechterten Rahmenbedingungen nicht zu rechnen.“ Windkraft in Baden-Württemberg bleibe aber dennoch eine Erfolgsgeschichte, zeigte sich der Minister überzeugt.

Umweltministerium: Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim