Energie

Umrüstung von Anlagen zur erneuerbaren Stromerzeugung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Windräder stehen auf einem Feld in der Nähe von Gerstetten.

Um die Netzstabilität zu verbessern, müssen Anlagen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms mit einer Leistung von mehr als 100 Kilowatt mit Ausnahme von Photovoltaikanlagen umgerüstet werden. Von der Nachrüstungspflicht sind landesweit etwa 1.500 Anlagen betroffen.

Ein stabiles Stromnetz setzt das Gleichgewicht zwischen Erzeugung (Einspeisung) und abgegebener Leistung (Nachfrage) voraus. Aktuell schalten aber viele Anlagen zur Erzeugung erneuerbaren Stroms bei Erreichen einer Netzfrequenz von 49,5 Hz schlagartig ab und gefährden damit das Gleichgewicht. Um dieses Risiko zu vermeiden, ist im März 2015 die sogenannte Systemstabilitätsverordnung novelliert worden, mit der Betreiber von Anlagen mit einer Leistung über 100 Kilowatt verpflichtet werden, ihre Anlagen so nachzurüsten, dass sie nicht mehr automatisch abschalten. Die Frist zur Umrüstung endet am 12. Juli.

„Die Nachrüstung größerer Anlagen ist unverzichtbar für die Stabilität des Stromnetzes. Wer noch nicht nachgerüstet hat, sollte das jetzt dringend tun“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller.

„Die Nachrüstung ist in vielen Fällen mit nur geringem Aufwand verbunden und bringt einen großen Nutzen“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. „Denn Netzstabilität ist die Voraussetzung für eine zuverlässige, sichere Stromversorgung.“

Windkraft-, Wasserkraft, Biomasse und Biogas- sowie KWK-Anlagen über 100 kW betroffen

Von der Nachrüstungspflicht sind landesweit etwa 1.500 Anlagen mit einer Leistung von 100 Kilowatt und mehr betroffen. Bundesweit sind es rund 21.000 Anlagen. Der Minister forderte die Betreiber solcher Anlagen auf, auch in eigenem Interesse ihrer Nachrüstungspflicht nachzukommen. Wer es nicht tue, laufe Gefahr, den Vergütungsanspruch für erzeugten Strom zu verlieren, erinnerte Untersteller.

Netztransparenz.de – Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber 

Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim