Energie

Pilotprojekt zum Lastmanagement

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Intelligente Stromnetze und Großverbraucher, die den Strom dann beziehen, wenn er reichlich im Netz verfügbar ist. Die Energiewende verlangt, die Nachfrage nach Strom stärker am Angebot zu orientieren. Ein Pilotprojekt der Deutschen Energieagentur und des Umweltministeriums identifizierte Unternehmen, die bereit waren, sich intensiv mit Fragen zur Lastverlagerung zu beschäftigen und möglicherweise diese flexiblen Lasten auch zu vermarkten.

„Die Steuerung beziehungsweise die flexible Anpassung des Stromverbrauchs, das so genannte Demand-Side-Management, DSM, kann helfen, die erneuerbaren Energien ins Versorgungsystem zu integrieren und damit die Versorgung zu stabilisieren. Ich halte es deshalb für lohnend, auf diesem Gebiet Pionierarbeit zu leisten“, erklärte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller bei der Vorstellung der Projektergebnisse „Demand Side Management BW“.

Die Idee hinter DSM ist folgende: Mit dem gewollten Ausbau der erneuerbaren Energien und dem sich reduzierenden Anteil der konventionellen Stromerzeugung steigt der Bedarf, die Stromnachfrage hinsichtlich des Zeitpunkts und der Menge an die Erzeugungssituation der Erneuerbaren anzupassen, ohne das Konsumverhalten oder den Produktionsbetrieb zu stören. Dazu können Unternehmen in großem Maße beitragen. Sie fragen verstärkt Strom nach, wenn gerade viel grüner Strom im Netz ist und reduzieren die Stromnachfrage, wenn nur wenig Sonne scheint oder Wind weht. Über Speicher- und IT-Lösungen ist dennoch sichergestellt, dass die Produktion stets im geplanten Umfang läuft.

Dieses Flexibilitätspotential können Unternehmen unter anderem den Netzbetreibern auf Auktionen am Regelenergiemarkt zur Nutzung anbieten. Der Zugriff auf die sogenannte flexible Last erfolgt anschließend über digitale Schnittstellen, vergütet wird im Regelenergiemarkt dann sowohl der Abruf einer Last zu einem vereinbarten Zeitpunkt als auch deren gezielte Vorhaltung.

Im Rahmen des Projekts, das die Deutsche Energie Agentur, dena, in Kooperation mit dem Umweltministerium durchgeführt hat, wurden zunächst insgesamt 100 Unternehmen in Baden-Württemberg ausgewählt, die grundsätzlich geeignet sind, ihren Stromverbrauch für einen kurzen Zeitraum flexibel zu gestalten. In einer vertieften Analyse des tatsächlichen Potenzials blieben schließlich insgesamt 27 Unternehmen verschiedener Branchen übrig, die bereit waren, sich intensiv mit Fragen zur Lastverlagerung zu beschäftigen und möglicherweise diese flexiblen Lasten auch zu vermarkten.

Umweltminister Franz Untersteller: „DSM ist in Deutschland noch relativ unerprobt. Wir wollen mit unserem Projekt herausfinden, in welchen Branchen es ein lohnendes Potenzial für Lastverschiebungen gibt, wir wollen analysieren, ob und wie dieses Potenzial wirtschaftlich nutzbar gemacht werden kann und wir wollen prüfen, ob die regulatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland für ein Demand-Side-Management zur Energiewende ausreichen.“

Immerhin fünf untersuchte Unternehmen hätten am Ende des Projekts konkretes Interesse an der Vermarktung ihrer flexiblen Nachfragekapazitäten, bilanzierte Untersteller, darunter der Flughafen Stuttgart, der als erstes Unternehmen auch schon mit der Vermarktung begonnen hat, und Dürr Systems GmbH.

Die Bereitschaft für DSM auf der Nachfragerseite sei das eine, führte Untersteller weiter aus, es bestehe aber ein nicht unerheblicher Organisations- und Regelungsbedarf, um Demand Side Management praktizieren zu können. So müssten Unternehmen zunächst investieren und Investitionen müssten sich rechnen. „Der Strompreis alleine wird als Anreiz nicht ausreichen, um in die nötige DSM-Technologie zeitnah und ausreichend zu investieren. Das heißt wir brauchen einen Mechanismus, der wirtschaftlich attraktiver ist: zum Beispiel einen Kapazitätsmarkt mit Ausschreibungen flexibler Lasten.“

Untersteller forderte die Bundesregierung auf, in einem ersten Schritt die im Pilotprojekt deutlich gewordenen Hemmnisse kurzfristig auszuräumen aber auch in Richtung Ausschreibung zu denken. Ein solches Modell wäre bei richtiger Ausgestaltung wettbewerblich und effizient: „Demand Side Management kann und sollte ein Geschäftsmodell für Unternehmen werden. Das Produkt ist die flexible Last, den Preis bestimmt der Wettbewerb und den Nutzen haben alle: eine sichere Stromversorgung.“

Pilotprojekt DSM Demand-Side-Management

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik

Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HyFaB): Luftaufnahme des ersten Bauabschnitts am 4. November 2021
  • Wasserstofftechnologie

Land fördert Wasserstoff-Forschung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Januar 2024

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Baden-Württemberg setzt auf grüne Technologien

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wirtschaft

Zentrale Flächen für Cellcentric-Fabrik in Weilheim gesichert