Versorgungssicherheit

Umweltministerium aktualisiert Gutachten zur Stromversorgung bis 2025

Stromleitungen (Quelle: dpa)

Bei ungünstigen Entwicklungen könnte dem Strommarkt in Deutschland 2020 für begrenzte Zeiträume Erzeugungsleistung von bis zu 8,8 Gigawatt (GW) fehlen. Diese Lücke würde zu Versorgungsengpässen führen, die nur durch teure Aktivierung von Reservekapazitäten zu verhindern wären. Möglich sei dann im Extremfall eine Preissteigerung von durchschnittlich rund 90 Euro pro Megawattstunde (MWh).

Zu diesem Ergebnis kommt eine Simulationsuntersuchung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR, und des Instituts für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung, IER, im Auftrag des baden-württembergischen Umweltministeriums.

Eine weitere Simulation für das Jahr 2025 unter günstigeren Bedingungen ergibt für das Jahr 2025 immer noch eine Leistungslücke von etwas mehr als 1 GW in begrenzten Zeiträumen, was einen Strompreisanstieg von rund 20 Euro pro MWh bedeuten würde. Zum Vergleich: Das derzeitige Strompreisniveau beträgt etwa 30 Euro pro MWh.

Beide Simulationen sind Teil eines jetzt veröffentlichten Gutachtens „Szenarien der Versorgungssicherheit in Deutschland und Süddeutschland“. Das Gutachten ist die Fortschreibung einer Expertise von DLR und IER aus dem Jahr 2014 im Auftrag des baden-württembergischen Umweltministeriums.

Zwar sei wegen der von der Bundesregierung vorgesehenen Kapazitätsreserve sowie der Sicherheitsbereitschaft generell nicht mit Problemen bei der Stromversorgung zu rechnen, fasste Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller die Studie zusammen. Allerdings zeichne sich auch ab, dass die Reserven und Sicherheiten auch in Form älterer Kohlekraftwerke wohl massiv zum Einsatz kommen werden: „Das bedeutet in der Preisspitze 3.000 Euro pro Megawattstunde, also rund 100 Mal mehr als der aktuelle Normalpreis an der Börse. Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass diese Spitzenpreise am Ende von allen Verbraucherinnen und Verbrauchern bezahlt werden müssten, auch von den Privathaushalten.“

Umweltminister Franz Untersteller: „Das Gutachten zeigt erneut, dass wir politische Anreize brauchen, um neue kosteneffiziente und klimaschonende Erzeugungskapazitäten in den Markt zu bringen.“ Untersteller erneuerte deshalb seine Forderung an die Bundesregierung, das Niveau der Versorgungssicherheit nicht allein von den Gesetzen des Marktes abhängig zu machen und hohe Preisspitzen zu riskieren: „Eine Reserve aus Kohlekraftwerken kann sehr teuer werden. Ich schlage vor, über Mechanismen nachzudenken, wie neue Kapazitäten in den Markt kommen, die die vorhersehbaren Leistungslücken vermeiden helfen und die zugleich das Klima schonen. Den Einsatz von Kohlereserven können wir nur verhindern, wenn wir Anreize schaffen, in neue effiziente und klimaschonende Technologien, wie zum Beispiel moderne Gaskraftwerke, zu investieren. Dieses Thema muss die Bundesregierung auch und besonders wegen des Weltklimavertrags von Paris erneut auf die Agenda setzen.“

Zusammenfassung des aktualisierten Gutachtens: Szenarien der Versorgungssicherheit in Deutschland und Süddeutschland (PDF)

Szenarien der Versorgungssicherheit in Deutschland und Süddeutschland (PDF)

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik

Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HyFaB): Luftaufnahme des ersten Bauabschnitts am 4. November 2021
  • Wasserstofftechnologie

Land fördert Wasserstoff-Forschung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Januar 2024

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Baden-Württemberg setzt auf grüne Technologien

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wirtschaft

Zentrale Flächen für Cellcentric-Fabrik in Weilheim gesichert