Energiewende

Umfassendes Beteiligungsverfahren zur Stromtrasse SuedLink angestoßen

Auf Initiative des baden-württembergischen Umweltministeriums haben zahlreiche Vertreter von Verbänden aus Wirtschaft und Handwerk, aus dem Umweltschutzbereich, vom Deutschen Gewerkschaftsbund und von Politik und Verwaltung eine gemeinsame Erklärung für ein Dialogverfahren zum Netzausbau in Baden-Württemberg unterschrieben. Die Erklärung, die in Heilbronn vorgestellt wurde, trägt insgesamt 13 Unterschriften und betrifft den geplanten Bau der großen Stromübertragungsleitung SuedLink von Brunsbüttel nach Großgartach, die Windstrom aus dem Norden Deutschlands nach Baden-Württemberg bringen soll.

Umweltminister Franz Untersteller hob die Bedeutung von SuedLink für das Gelingen der Energiewende hervor und dankte allen, die sich am Dialogverfahren und damit an der Optimierung der Planungen und der Umsetzung beteiligen wollen: „Es sind fast alle mit an Bord, das zeigt mir, dass die unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und Interessenverbände ihren Teil der Verantwortung für das Gelingen der Energiewende übernommen haben. Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt, nur gemeinsam und im ständigen Dialog kann sie gelingen.“

Das vorgezogene und freiwillige Dialogverfahren zu SuedLink werde helfen, die Menschen in der Region Heilbronn-Franken mitzunehmen im wichtigen Prozess der Modernisierung und des Ausbaus der Stromnetze, zeigte sich Untersteller überzeugt. „Und wir, das heißt Politik, Planer und Übertragungsnetzbetreiber, bekommen im Dialogverfahren die für uns wichtigen Rückmeldungen, wo Informationsdefizite bestehen, welche Sorgen und Vorbehalte es gibt und wie wir den Ausbau der Netze optimieren können.“

Das informelle Dialogverfahren findet unter der Federführung der Landesregierung statt, ersetzt aber nicht das das formal-rechtliche Beteiligungsverfahren der Bundesfachplanung, sondern ergänzt es. Ziel ist ein bürger- und wohnortnaher Dialog auf Augenhöhe mit den Betroffenen und allen Interessierten. Vorbild für dieses Verfahren ist der Dialog zur Westküstenleitung in Schleswig Holstein. Der Vorhabenträger für SuedLink in Baden-Württemberg, TransnetBW GmbH, der eigentlich für die Öffentlichkeitsbeteiligung zuständig ist, unterstützt den informellen Dialog. TransnetBW sagt zu, die Ergebnisse des Dialogprozesses bei den weiteren Untersuchungen und der Entwicklung der Planungsalternativen sowie bei der Abwägung der konfliktärmsten Korridore im Rahmen des planungsrechtlich Möglichen einzubeziehen.

Das Dialogverfahren gliedert sich in mehrere Abschnitte. Zunächst wird es bis Juni den so genannten Multiplikatorendialog mit drei Fachveranstaltungen für Kommunen, Verbände und Initiativen geben. Voraussichtlich bis zum Herbst will TransnetBW dann erste konkrete Vorschläge für mögliche Trassenkorridore vorlegen. Auf deren Basis finden dann rund zehn öffentliche Bürgerveranstaltungen in der Region Heilbronn-Franken statt, bei denen unter anderem über Bedarf und Dimensionierung der Leitung und über die Möglichkeit von Erdverkabelung auf einzelnen Abschnitten diskutiert werden soll. Für die Bürgerinnen und Bürger besteht hierbei die Möglichkeit, Anregungen in die Planungen einzubringen. Abgeschlossen werden soll das Dialogverfahren bis spätestens Mitte 2016 durch eine Ergebniskonferenz. Der gesamte Dialogprozess wird auf der Internetseite des Umweltministeriums dokumentiert.

Zur Projektbegleitung wurde ein Steuerungskreis aus Vertretern des Ministeriums, TransnetBW, der Deutschen Umwelthilfe und des Regionalverbandes Heilbronn-Franken eingerichtet. Die Moderation des Dialogverfahrens übernimmt die Deutsche Umwelthilfe.

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik

Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HyFaB): Luftaufnahme des ersten Bauabschnitts am 4. November 2021
  • Wasserstofftechnologie

Land fördert Wasserstoff-Forschung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Januar 2024

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Baden-Württemberg setzt auf grüne Technologien

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wirtschaft

Zentrale Flächen für Cellcentric-Fabrik in Weilheim gesichert