Bauen

Tag der Städtebauförderung 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bauarbeiter läuft in Stuttgart an Wohnungsneubauten vorbei. (Foto: Marijan Murat / dpa)

Am Samstag, den 13. Mai, findet der gemeinsam von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und weiteren Partnern getragene bundesweite Aktionstag „Tag der Städtebauförderung“ statt. Ziel ist es, der Öffentlichkeit zu zeigen und sie direkt erleben zu lassen, was in den Gebieten der städtebaulichen Erneuerung entstanden oder geplant ist.

Zum dritten Mal findet am morgigen Samstag, den 13. Mai, der gemeinsam von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und weiteren Partnern getragene bundesweite Aktionstag „Tag der Städtebauförderung“ statt. Ziel ist es, der Öffentlichkeit zu zeigen und sie direkt erleben zu lassen, was in den Gebieten der städtebaulichen Erneuerung entstanden oder geplant ist. Dabei sind baden-württembergische Städte und Gemeinden wieder ganz besonders aktiv: Fast 100 Kommunen beteiligen sich in Baden-Württemberg mit eigenen Aktionen. Dazu Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut: „Am Tag der Städtebauförderung können Bürgerinnen und Bürgern erleben, was Städtebauförderung auch mit Hilfe des Landes bewirken kann, wie Missstände beseitigt und Chancen genutzt werden. Die Menschen sehen, was sich konkret in den Sanierungsgebieten bewegt und wie sie in ihrem Lebensumfeld unmittelbar davon profitieren.“

Blick hinter die Kulissen

Von der Besichtigung der Baustelle eines neuen Rathauses, der Begehung eines geplanten Sanierungsgebiets, über den Blick „hinter die Kulissen“ von denkmalgeschützten oder stadtbildprägenden Gebäuden bis hin zur Besichtigung einer zum Treffpunkt für Jung und Alt umgebauten Alten Kelter oder Themenrundgängen und Gesprächsworkshops reicht das Spektrum der Veranstaltungen. Dabei ist der Bau einer geplanten Stadt-/Kulturhalle genauso Gegenstand, wie die erfolgreiche Umsetzung kombinierter Hochwasserschutz- und Sanierungsmaßnahmen.

Ein Ziel des Tags der Städtebauförderung ist es, die vielfältigen Möglichkeiten der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern im Kontext der Städtebauförderung zu vermitteln. Die Veranstaltungen werden als Bestandteil einer Städtebaufördermaßnahme gefördert.

Städtebauförderprogramm 2017

Im Jahr 2017 wurden die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg insgesamt mit rund 253 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen gefördert. Der Anteil des Bundes daran beträgt rund 100 Millionen Euro, die weiteren 153 Millionen Euro kommen vom Land. Damit werden in Baden-Württemberg 403 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen gefördert – darunter neue 68 Sanierungsgebiete sowie 277 bereits laufende Gebiete mit finanzieller Mittelaufstockung. Zudem werden 58 Einzelvorhaben projektbezogen im Rahmen des neuen Bund-Länder-Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“ gefördert.

Tag der Städtebauförderung 2017: Programm

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel