Energie

Neuer Rekord beim Ausbau der Windkraft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Im Frühjahr 2012 wurde das Windrad der Energiegenossenschaft Ingersheim aufgestellt (Bild: © EG Ingersheim).

Im ersten Halbjahr 2016 sind in Baden-Württemberg 66 Windenergie-Anlagen neu ans Netz gegangen. Daneben wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 38 Anlagen genehmigt und für insgesamt 71 weitere Anlagen Genehmigungsanträge gestellt.

Das Umwelt- und Energieministerium hat die Halbjahreszahlen zum Ausbau der Windenergie veröffentlicht. Demnach sind im ersten Halbjahr 2016 in Baden-Württemberg 66 Anlagen neu ans Netz gegangen. Daneben haben die Genehmigungsbehörden in den ersten sechs Monaten des Jahres 38 Anlagen genehmigt. Außerdem wurden zwischen Januar und Juni für insgesamt 71 weitere Windkraftanlagen Genehmigungsanträge gestellt.

„Nach unseren Informationen befinden sich aktuell zudem 65 Windkraftanlagen im Bau“, betonte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. Er sei daher zuversichtlich, dass sich die Zahl der dieses Jahr neu in Betrieb genommenen Anlagen bis Ende Dezember noch auf über 100 erhöhen werde.

„Insgesamt liegen aktuell Genehmigungen für 116 Windenergieanlagen vor, die noch nicht in Betrieb gegangen sind“, erklärte der Minister weiter. „Darüber hinaus befinden sich etwa 265 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 800 Megawatt im laufenden Verfahren.“

Zum 30. Juni 2016 waren insgesamt 510 Windenergieanlagen in Baden-Württemberg in Betrieb. „Damit sind seit 2011 insgesamt 159 Windenergieanlagen neu in Betrieb genommen worden“, sagte Franz Untersteller weiter. „Die installierte Leistung ist hiermit von 463 Megawatt im Jahr 2011 um rund 90 Prozent auf aktuell 879 Megawatt gestiegen.“ Bemerkenswert sei hierbei insbesondere der steile Anstieg der installierten Leistung seit dem Jahr 2014. „Das zeigt, dass die einzelnen Anlagen zunehmend leistungsstärker werden“, sagte der Minister.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Windenergieausbau

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt