Energie

Kritik an Strommarkt-Beschlüssen der Bundesregierung

Strommast mit Netzleitungen

Der baden-württembergische Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat das von der Bundesregierung beschlossene Strommarkt-Paket kritisiert: „Die von der Bundesregierung nun beschlossenen Netzreserve und Kapazitätsreserve sowie der als Sicherheitsbereitschaft bezeichnete Ausstieg für alte Braunkohlekraftwerke bedeuten Stilllegungsverbote, Stilllegungsprämien und Ausschreibungen für neue Kapazitäten am Markt vorbei. Sie haben mit Wettbewerb und einem freien Markt wenig zu tun. Diese Interventionen in den Markt führen vielmehr zu hohen Kosten für die Verbraucherinnen und Verbraucher, die auch noch in den Netzentgelten versteckt werden sollen. Der vorgesehene gesetzlich festgeschriebene Grundsatz der freien Strompreisbildung möglichst ohne staatliche Eingriffe wird damit ad absurdum geführt“, erklärte der Minister.

„Dass die langfristige Stilllegung alter und klimaschädlicher Braunkohlekraftwerke nun gefördert werden soll, stellt im Gegensatz zu den ursprünglichen Plänen einer Klimaabgabe eine besonders teure Lösung für die Stromkunden dar, die zudem weniger zum Klimaschutz beiträgt“, betonte Franz Untersteller weiter. „Und der Aufbau einer sogenannten „Sicherheitsbereitschaft“ aus vom Netz genommenen, alten und unflexiblen Braunkohlekraftwerken ist aus fachlicher Sicht völliger Nonsens. Was für eine Sicherheit kann eine sogenannte Bereitschaft geben, die zehn Tage benötigt, bis sie zur Verfügung steht?“

Franz Untersteller bezweifelt auch, dass das Experiment der Bundesregierung, wonach hohe Preise in Zeiten mit knappem Stromangebot ausreichende Anreize für notwendige Investitionen in neue Kraftwerkskapazitäten schaffen sollen, tatsächlich Erfolg haben werde. „Vergleichbare Pläne sind im Ausland, zum Beispiel in Kalifornien, bereits gescheitert.“ Er sei daher davon überzeugt, dass man sich mittelfristig wieder über Kapazitätsmärkte unterhalten werden müsse. „Das von mir vorgeschlagene Modell eines fokussierten Kapazitätsmarktes ist ein schlankes, wettbewerbliches Instrument, mit dem man gezielt den Marktaustritt stilllegungsgefährdeter und systemrelevanter Bestandsanlagen vermeiden und ebenso gezielt neue, klimafreundliche Anlagen ausschreiben kann.“

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik

Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HyFaB): Luftaufnahme des ersten Bauabschnitts am 4. November 2021
  • Wasserstofftechnologie

Land fördert Wasserstoff-Forschung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Januar 2024

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Baden-Württemberg setzt auf grüne Technologien

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wirtschaft

Zentrale Flächen für Cellcentric-Fabrik in Weilheim gesichert