Energie

Kompetenzstelle für Energieeffizienz in der Region Heilbronn-Franken eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Experte berät einen Hausbesitzer bei der Sanierung der Heizungsanlage. (Foto: © obs/Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena))

Auf dem Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn hat die Kompetenzstelle Energieeffizienz eröffnet. Die Kompetenzstelle bietet Unternehmen eine Anlaufstelle, wenn es darum geht, effizienter und damit günstiger und umweltschonender zu arbeiten.

Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter mittelständischer Unternehmen der Region Heilbronn-Franken sind heute zur Eröffnung der Kompetenzstelle für Energieeffizienz (KEFF) in den Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn gekommen. „Das rege Interesse an der Veranstaltung zeigt, dass Energieeffizienz für die Unternehmerinnen und Unternehmer im Land mehr als ein nur abstrakter Begriff ist,“ sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Sie haben längst erkannt, dass Energieeffizienz ein Wettbewerbsfaktor ist, der dazu beitragen kann, die Zukunft des Unternehmens zu sichern.“

Erhebliche Einsparpotenziale schlummern insbesondere in den Produktionsprozessen. Aber auch bei Beleuchtung, Raumbelüftung und betrieblichen Abläufen gibt es vielfältige Wege hin zu mehr Energieeffizienz. „Entscheidend ist es, den ersten Schritt zu gehen,“ ermunterte Untersteller die Unternehmen. Und genau hier setzten die regionalen Kompetenzstellen mit ihrem kostenlosen Angebot an. „KEFF versorgen interessierte Unternehmen mit wichtigen Informationen zum Thema, führen Initialgespräche und vermitteln Ansprechpartner für eine Energieberatung. Auch bei der späteren Umsetzung einzelner Maßnahmen stehen die KEFF den Unternehmerinnen und Unternehmern im Land zur Seite. Darüber hinaus unterstützen die KEFF auch Netzwerke lokaler und regionaler Unternehmen und Akteure,“ erläuterte der Umweltminister das Aufgabenspektrum der Kompetenzstellen.

Regionale Kompetenzstellen für Energieeffizienz

In Baden-Württemberg gibt es zwölf regionale Kompetenzzentren für Energieeffizienz. Sie werden über einen Zeitraum von sieben Jahren mit zwölf Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Hinzu kommen rund 9,3 Millionen Euro an Landesmitteln und weitere rund 2,7 Millionen Euro der regionalen Trägerorganisationen.

In der Region Heilbronn-Franken wird die KEFF von der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken getragen und von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken unterstützt. Als Partner begleiten zudem die Energieagenturen Hohenlohe und Main-Tauber GmbH, das energieZENTRUM Wolpertshausen und das Modell Hohenlohe e.V. das Projekt.

Die Aktivitäten der einzelnen KEFF werden von einer zentralen Koordinierungsstelle bei der Landesagentur Umwelttechnik BW unterstützt, die zum einen den Informationsfluss untereinander sicherstellt und zum anderen für die Qualitätssicherung innerhalb des KEFF-Netzwerks sorgt.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Regionale Kompetenzstellen für Energieeffizienz

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt