Atomkraft

Kernkraftwerk Leibstadt wieder angefahren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das grenznahe Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt am Hochrhein (Quelle: dpa).

Das Schweizerische Kernkaraftwerk Leibstatt ist wieder in Betrieb. Darüber zeigte sich der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller verwundert, da die Schadensursache am Kühlsystem des Reaktors noch nicht vollständig geklärt sei. Vor der Abschaltung kam es zu einer Störung, in deren Folge Brennelemente nicht mehr ausreichend gekühlt wurden.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat sich heute verwundert darüber gezeigt, dass das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) nach mehrmonatigem Stillstand wieder in Betrieb genommen wurde: „Obwohl die Schadensursache im sensibelsten Bereich des Reaktors noch nicht vollständig geklärt ist, hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI das Wiederanfahren des Kernkraftwerks erlaubt.“ So sage das ENSI selbst, dass die detaillierten physikalischen Mechanismen, die im KKL zum sogenannten Dryout geführt haben, noch nicht bekannt seien und dass es noch weiteren Untersuchungsbedarf gebe. Bei einem Dryout liegen die Brennelemente teilweise frei, sind also nicht mehr vollständig mit Kühlflüssigkeit bedeckt. 

„Die Probleme mit der Kühltechnologie in Leibstadt sind noch nicht vollständig geklärt. Ich gehe davon aus, dass wir in Baden-Württemberg in einem ähnlich gelagerten Fall einem Wiederanfahren nicht zugestimmt hätten“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Um entscheiden zu können, ob die Ursachen beseitigt sind, muss man diese kennen“, sagte der Minister weiter. Welche Effekte tatsächlich für die unzureichende Kühlung einzelner Brennstäbe und damit zu dem Dryout geführt habe, sei aber nicht geklärt, so Untersteller.

Da das ENSI seine Untersuchungsergebnisse bisher nicht veröffentlicht hat, kann das Umweltministerium das bestehende Risiko nicht abschließend beurteilen. „Aber die Frage einer ausreichenden Sicherheitskultur stellt sich schon, wenn physikalische Vorgänge im Reaktorkern nicht vollständig bekannt sind und der Weiterbetrieb dennoch zugelassen wird“, erklärte Minister Untersteller. Zwar gehe er nicht davon aus, dass der nun zugelassene Betrieb zu einer unmittelbaren Gefahr für die Bevölkerung führe. „Es gibt daher keinen Grund, in Panik zu verfallen“, betonte Untersteller. „Solche Unsicherheiten gehören aber zu den vielen sich summierenden sogenannten Restrisiken, die wir in Deutschland zum Glück nicht mehr hinnehmen wollen. Leider sieht das die Schweiz anders.“

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim