Messe

Katrin Schütz besucht Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: © dpa)

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat die Internationale Luft- und Raumfahrtmesse 2018 in Berlin besucht. Über 60 Aussteller aus Baden-Württemberg sind dort vertreten. Luft- und Raumfahrt sei ein wesentlicher Grund, warum Baden-Württemberg Europas stärkste Innovationsregion ist, erklärte Schütz.

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2018 in Berlin besucht, auf der sich auch über 60 Aussteller aus Baden-Württemberg Publikum aus aller Welt präsentieren. „Luft- und Raumfahrt sind ein wesentlicher Grund, warum Baden-Württemberg Europas stärkste Innovationsregion ist. Die Unternehmen aus dem Südwesten stellen auf der ILA erneut in überzeugender Weise ihre Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unter Beweis und zeigen, dass sie mit neuen Produkten bestens für die Zukunft gerüstet sind“, erklärte Schütz.

Staatssekretärin Schütz besuchte gemeinsam mit dem Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg (LR BW) und dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) den Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg, des regionalen Clusters BodenseeAIRea und verschiedener Unternehmen, um einen direkten Eindruck von der Messe und den aktuellen Entwicklungen zu erhalten. Für die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt sei es besonders wichtig, dass spezialisierte Unternehmen eng zusammenarbeiteten, so die Staatssekretärin. Im baden-württembergischen Netzwerk von Luft- und Raumfahrtunternehmen werde dies sehr gut praktiziert. Der vom Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg und Baden-Württemberg International gemeinsam organisierte Landesstand und der Stand des Clusters BodenseeAIRea seien ins Auge stechende Schaufenster für diese enge Zusammenarbeit.

Katrin Schütz: „Baden-Württemberg ist der bundesweit stärkste Raumfahrt-Standort. Viele der europäischen Missionen, die für die Beobachtung der Erde oder die Erkundung des Weltalls gestartet werden, haben ihren Ausgangspunkt bei uns im Südwesten Deutschlands.“ Zur Raumfahrtbranche in Baden-Württemberg zählten große Firmen, aber auch viele kleine und mittlere Unternehmen mit Standorten im Land. Die Mehrzahl aller Universitätsabsolventen in Deutschland mit Spezialisierung Raumfahrt werde in Stuttgart ausgebildet, die Luft- und Raumfahrtfakultät der Universität Stuttgart sei die größte ihrer Art im Bundesgebiet. „Baden-Württemberg zeichnet sich dadurch aus, dass die großen System­anbieter auf ein bewährtes Netzwerk von Lösungsspezialisten für Subsysteme, Komponenten und Anlagen bauen und auf eine ausgezeichnete Forschungs­infrastruktur zurückgreifen können“, so Schütz.

Neben den Ausstellern auf den bereits benannten Gemeinschaftsständen besuchte die Staatssekretärin die Unternehmen Airbus, ArianeGroup, Diehl, Hensoldt, OHB, Tesat-Spacecom und Thales sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation (DeSK).

Internationale Luft- und Raumfahrtmesse 2018

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus