Digitalisierung

Handwerk ist fester Bestandteil der Digitalisierungsstrategie des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person hält ein Tablet (Foto: © Thalia Engel/dpa)

Auf dem Digitalisierungssymposium des Handwerkstag Baden-Württemberg hob Digitalisierungsminister Thomas Strobl die Bedeutung der neuen Technologien für das Handwerk hervor. Er betonte, dass das Land den digitalen Wandel der heimischen Wirtschaft, wo immer möglich, unterstütze. Das Handwerk sei ein fester und wichtiger Bestandteil der Digitalisierungsstrategie des Landes.

„Die Digitalisierung verändert die Welt. Wir erleben gerade, wie sie komplette Geschäftsfelder verändert und neue Wertschöpfungsketten schafft. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, sie stellt das Handwerk auch vor große Herausforderungen. Diese Herausforderungen wollen wir gemeinsam mit Ihnen anpacken: Die Vernetzung von analogen und digitaler Welt. Wir werden den digitalen Wandel unserer heimischen Wirtschaft nicht nur begleiten, sondern, wo immer möglich, unterstützen. Das Handwerk, die kleinen und mittelständischen Unternehmen, sind das Herzstück unserer Wirtschaft und deshalb auch ein fester und wichtiger Bestandteil unserer Digitalisierungsstrategie“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, beim Digitalisierungssymposium des Handwerkstag Baden-Württemberg e.V. in Stuttgart.

Vernetzung ist der Motor der Digitalisierung

„Die Vernetzung ist der Motor der Digitalisierung. Auch das Handwerk wird sich in Zukunft verstärkt vernetzt aufstellen – in seinen Geschäftsprozessen, aber auch in den Angeboten an die Kunden. Das zeigt zum Beispiel der Bereich Sanitär, Heizung und Klima, in dem es eine steigende Nachfrage nach Smart Home Lösungen gibt“, so Strobl. Vor diesem Hintergrund habe das Land auch die Initiative Smart Home & Living auf den Weg gebracht, die zentrale Player aus diesem Bereich vernetzt, Markteintrittsbarrieren abbaut und neue Geschäftsmodelle entwickelt. Gerade kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe könnten so branchenübergreifend Geschäftsmodelle besser und schneller umsetzen und damit individuelle Kundenwünsche abdecken.

Digitalisierung ist zentraler Standortfaktor

„Die Digitalisierung ist längst zu einem zentralen Standortfaktor geworden. Schnelles Internet und Innovationsfähigkeit entscheiden heute über Unternehmensansiedlungen. Baden-Württemberg stand immer an der Spitze des technischen Fortschritts. Fleiß, Schaffenskraft und Pragmatismus sind unsere Erfolgsfaktoren. Weltmarktführer und hidden champions haben bei uns ihre Heimat, zuhause sind sie in der ganzen Welt. So soll es auch in Zukunft sein“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl. Der Minister verspricht sich in diesem Zusammenhang auch wichtige Impulse von dem Projekt „Dialog und Perspektiven Handwerk 2025“, das Chancen und Potenziale für das baden-württembergische Handwerk in den nächsten zehn Jahren erarbeiten soll.

Informatik in der Schule

'Für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg sei die berufliche Bildung ebenfalls ein zentraler Faktor. „Mit einem Computerraum in der Schule ist es längst nicht mehr getan. Wir brauchen top ausgebildete junge Leute – deshalb legt die Landesregierung großen Wert darauf, das Thema Digitalisierung bereits dem Nachwuchs zu vermitteln“, sagte Thomas Strobl. So werde im Anschluss an den Basiskurs Medienbildung im nächsten Schuljahr mit der Einführung eines Aufbaukurses Informatik in Klasse 7 begonnen. Für die Klassenstufen 8 bis 10 der Werkrealschulen/Hauptschulen und Realschulen werde gegenwärtig ein Konzept für ein neues Wahlfach „Informatik“ erarbeitet. Und für die Klassenstufen 8 bis 10 in den Gymnasien sowie die Klassenstufen 8 bis 11 in den Gemeinschaftsschulen werde ein neues Profilfach „Informatik, Mathematik, Physik“ entwickelt.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer