Geothermie

Geothermieschäden in Böblingen

Umweltminister Franz Untersteller hat sich in Böblingen ein Bild von den Auswirkungen der aller Wahrscheinlichkeit nach durch quellendes Gebirge verursachten Gebäudeschäden gemacht. Als Ursache für das so genannte Gipskeuperquellen vermuten Experten Wassereinträge in den Boden entlang einiger Erdwärmesonden, die nicht richtig im Untergrund abgedichtet worden waren.

Gemeinsam mit Landrat Roland Bernhard besuchte er Geschädigte und stellte sich anschließend den Fragen der Bevölkerung. Das Thema dabei war vor allem das weitere Verfahren bis mit der Sanierung der schadhaften Bohrlöcher und dann mit der Sanierung der beschädigten Häuser begonnen werden kann.

Umweltminister Franz Untersteller: „Uns ist daran gelegen, die Bohrlöcher zügig zu sanieren, um auf die Weise den Wasserzutritt in das quellende Gebirge zu stoppen und die Hebungsprozesse zu verlangsamen und zu beenden. Dann wird der Weg für die Reparatur der Schäden an den Gebäuden frei. Ich bin mir mit Herrn Landrat Bernhard vollkommen einig, dass hier unverzüglich gehandelt werden muss.“

Untersteller machte aber deutlich, dass dies nicht bedeuten könne, dass das Land die Sanierung in Auftrag gebe und bezahle. In Böblingen gelte wie anderswo auch das Verursacherprinzip: „Wo es einen Verursacher gibt, gibt es auch eine klare Adresse, an die die Rechnung zu schicken ist. In Böblingen haben wir eine Bohrfirma, die sich ihrer Verantwortung stellt, wofür ich sehr dankbar bin, und diese Firma hat eine Versicherung. Wir können und dürfen Unternehmen und Versicherung nicht aus ihrer Verantwortung befreien und die Kosten damit dem Steuerzahler auferlegen.“ Erst wenn die Leistungsfähigkeit der Firma überschritten sei, kämen andere Kostenträger in Betracht, betonte der Umweltminister.

Die Versicherung forderte Untersteller auf, jetzt ein klares Signal zu setzen, dass sie nicht nur die Gebäudesanierung übernehme, sondern sich auch freiwillig an der Sanierung der Erdwärmesonden beteilige. „Es gibt keinen Grund für Hinhaltetaktik und Verzögerungen. Und gerade die Versicherung hat ein Interesse an der raschen Sanierung der Sonden. Denn je schneller saniert wird desto schneller bekommen wir den Hebungsprozess in den Griff. So können wir den Gesamtschaden an den Häusern und die Versicherung ihre Regulierungskosten begrenzen.“

Weitere Meldungen

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik

Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HyFaB): Luftaufnahme des ersten Bauabschnitts am 4. November 2021
  • Wasserstofftechnologie

Land fördert Wasserstoff-Forschung