Forst

Hauk besuchte STIHL Timbersports Weltmeisterschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk (M.), im Gespräch mit Dr. Nikolas Stihl (r.) (Quelle: STIHL Timbersports)

„Die Weltmeisterschaften im Sportholzfällen haben ihren Ursprung in der Waldarbeit. Bereits im 19. Jahrhundert haben sich die im Wald Beschäftigten in verschiedenen Disziplinen gemessen, um zu zeigen, wie perfekt sie ihr Handwerk beherrschen. Damals wie heute gilt: Sicherheitsregeln sind entscheidend für Sieg oder Niederlage“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Nachgang zur STIHL Timbersports Weltmeisterschaften 2016 in der Porschearena in Stuttgart.

„Moderne Forstwirtschaft und pflegliche Waldbewirtschaftung gehen Hand in Hand mit Profis, die ihr Handwerk verstehen und mit Leidenschaft ausüben“, erklärte Forstminister Hauk.

Professionelle und sichere Waldarbeit

Die Anforderungen an die moderne Forstwirtschaft seien groß. Der Klimawandel setze dem Wald zu. Abnehmende Niederschläge und zunehmende Sturmereignisse forderten einen gemischten Wald aus Laub- und Nadelbäumen. „Die berechtigten Ansprüche der Gesellschaft an den Wald als natürlichen Rohstofflieferanten, Ort der Erholung sowie als Rückzugsort für Pflanzen und Tiere erfordern einen Ausgleich der vielfältigen Interessen im Sinne des Allgemeinwohls. Die im Wald arbeitenden Menschen sorgen mit Kompetenz und Leidenschaft dafür, dass der Wald auch künftig seine vielfältigen Leistungen erbringen kann“, betonte Hauk.

Waldarbeit sei auch heute noch eine gefährliche Tätigkeit. Der Landesbetrieb ForstBW habe deshalb in neue Technik investiert und setze seit Herbst letzten Jahres im Staatswald 13 Sicherheitscoaches ein. Sie würden die im Wald Beschäftigten beispielsweise zur richtigen Ausrüstung, Arbeitsvorbereitung und sicheren Anwendung von Arbeitsverfahren beraten.

Robert Ebner ist einer dieser Sicherheitscoaches und seit vielen Jahren Profisportler in der STIHL Timbersports Series und Teilnehmer der WM. „In der Waldarbeit wie beim Sportholzfällen ist es äußerst wichtig, sich an alle Regeln zu halten und sich im Vorfeld alle Schritte genauestens zu überlegen. Nur so kann man erfolgreich sein“, sagte Ebner.

Die STIHL TIMBERSPORTS® Series

Die STIHL TIMBERSPORTS® Series ist eine internationale Wettkampfserie im Sportholzfällen. In einem Mehrkampf aus sechs Disziplinen müssen die Athleten der STIHL TIMBERSPORTS® Series ihr gesamtes Können an Axt und Säge beweisen. Kraft, Ausdauer und der perfekte Umgang mit dem technischen Gerät entscheiden dabei über Sieg und Niederlage. Ihre Wurzeln hat sie in Kanada, den USA und Neuseeland. Im Laufe der Zeit haben sich professionelle Wettkämpfe auf hohem sportlichem Niveau entwickelt. Höhepunkte der Saison sind die nationalen Titelkämpfe in mehr als 25 Ländern und die Weltmeisterschaft, bei der die internationale Elite aufeinandertrifft. Jährlich verfolgen hierzulande tausende Fans die Wettkämpfe und Shows der STIHL TIMBERSPORTS® Series live, hinzukommen offizielle Magazine und ein hohes Medieninteresse. In Europa sind circa 500 Athleten in den Wettkämpfen der STIHL TIMBERSPORTS® Series aktiv. Viele der europäischen Sportler befassen sich auch hauptberuflich mit dem Thema Holz.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald

ForstBW

Weitere Meldungen

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land