Energie

Energieeffizienz in der Produktion

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).

Die Energiewende bedeutet Aufträge für die Anlagenbauer im Land, für die Hersteller von Maschinen und für das Handwerk. In Anbetracht der verstärkten Investitionen in den Klimaschutz rund um den Globus liegen hierin auch erhebliche Exportchancen für die Wirtschaft in Baden-Württemberg.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat in Sindelfingen die großen Chancen der Energiewende betont: „Die Transformation unseres Energiesystems ist ein massives Investitionsprogramm, das unser Land modernisiert und fit macht für die Zukunft“, sagte der Minister auf dem 6. Effizienzgipfels des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart.

Energiewende ist ein massives Investitionsprogramm

„Ob beim Ausbau der Stromnetze, der Produktion von Komponenten und Maschinen, dem Bau und der Wartung von Windkraft- oder Photovoltaikanlagen oder der energetischen Sanierung von Gebäuden: Die Energiewende bedeutet Aufträge für die Anlagenbauer im Land, für die Hersteller von Maschinen und für das Handwerk. In Anbetracht der verstärkten Investitionen in den Klimaschutz rund um den Globus liegen hierin auch erhebliche Exportchancen für die Wirtschaft in Baden-Württemberg“, betonte Minister Untersteller.

In der aktuellen Phase der Energiewende gehe es vor allem darum, auch die Bereiche Wärme und Verkehr klimafreundlicher zu gestalten und den sparsamen und effizienten Umgang mit Energie stärker in den Fokus zu nehmen, so Untersteller weiter. „Aktuellen Untersuchungen des EEP zufolge erfassen lediglich ein Drittel aller Unternehmen ihren Energieverbrauch systematisch. Und nur 40 Prozent der kleineren und mittleren Unternehmen verfolgen einen systematischen Ansatz, um ihre Energieeffizienz zu verbessern. Das zeigt, die Unternehmen haben hier noch ausreichend Luft nach oben“, betonte der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Es sei daher gut, dass mit dem Energieeffizienz-Index die aktuellen und geplanten Aktivitäten der deutschen Industrie zur Energieeffizienz im halbjährlichen Turnus erfasst würden, so Untersteller weiter.

Große Chancen der Energiewende ergreifen

Mit zahlreichen Maßnahmen unterstütze sein Haus die Unternehmen im Land dabei, Energie und Rohstoffe möglichst effizient einzusetzen, sagte Franz Untersteller. „Wir wollen gemeinsam mit der Wirtschaft die großen Chancen der Energiewende ergreifen. Das sichert Arbeitsplätze in einem modernen und lebenswerten Baden-Württemberg und es schützt gleichzeitig unsere Umwelt und das Klima.“

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt