Förderprogramm

800.000 Euro für neues Förderprogramm „Wärmewende im Heizungskeller“

Mini-KWK-Anlage mit Brennstoffzellentechnik

Energie soll in Baden-Württemberg besonders effizient genutzt werden. Hierzu wollen wir unsere Führungsposition im Bereich der Brennstoffzellen-Forschung und -Nutzung weiter ausbauen.

Zum Start des neuen Förderprogramms „Wärmewende im Heizungskeller“ hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller heute (29. Juni) in Stuttgart auf die große Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hingewiesen: „Der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung führt zu einem effizienteren Umgang mit Energie, senkt den Verbrauch von fossilen Brennstoffen und stellt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar.“

„Energie soll in Baden-Württemberg besonders effizient genutzt werden. Hierzu wollen wir unsere Führungsposition im Bereich der Brennstoffzellen-Forschung und -Nutzung weiter ausbauen”, so Untersteller.

Mit innovativen Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf Basis von Brennstoffzellen komme nun eine neue Gerätegeneration auf den Markt, die für eine besonders effiziente Versorgung einzelner Gebäude mit Strom und Wärme geeignet sei, betonte Untersteller: „Mit dem 800.000 Euro umfassenden neuen Förderprogramm wollen wir erreichen, dass diese Technologie rasch im Markt Fuß fassen kann, damit möglichst viele solcher Anlagen in Baden-Württemberg in Betrieb gehen“. Damit könne das Land seine Führungsposition im Bereich der Erforschung und Erprobung von Brennstoffzellen und Brennstoffzellen-Komponenten weiter ausbauen.

Ergänzende Informationen

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Ausbau der KWK in Baden-Württemberg voranzutreiben. Das Energieszenario 2050 für Baden-Württemberg sieht vor, dass der Beitrag der KWK-Anlagen zur jährlichen Bruttostromerzeugung bis 2020 auf 12,8 Terawattstunden gesteigert wird. Dies entspricht einer Verdopplung des derzeitigen Anteils von zehn auf 20 Prozent. Bis zum Jahr 2020 soll ein Zubau von etwa 1.000 Megawatt elektrischer Leistung erreicht werden, etwa die Hälfte davon mit Anlagenleistungen von weniger als zehn Megawatt.

Das nun gestartete Förderprogramm soll dazu beitragen, hocheffiziente und innovative Brennstoffzellen-Mikro-KWKs im privaten und gewerblichen Einsatz in einem Leistungsbereich bis zehn Kilowatt am Markt zu etablieren. Antragsteller können über eine gestaffelte Förderung maximal 60 Prozent der Kosten einer Anlage erstattet bekommen.

Die Förderung soll über einen sogenannten „Nachfragebündler“ vermittelt werden. Der Nachfragebündler ist ein Akteur (beispielsweise eine kommunale Stelle, eine regionale Energieagentur, ein Contractor oder ein Unternehmen der Immobilienwirtschaft), der die Antragsteller berät, beim Stellen des Förderantrags assistiert und den Kontakt zu Herstellern und Handwerksunternehmen herstellt.

Das Umweltministerium hat den Projektträger Karlsruhe, PTKA, mit der Abwicklung des Förderprogramms beauftragt. Anträge auf Förderung sind bis spätestens 30. September 2014 beim PTKA zu stellen. Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH, IFEU, wird das Förderprogramm wissenschaftlich begleiten.

Umweltministerium: Wärmewende

Weitere Meldungen

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik

Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HyFaB): Luftaufnahme des ersten Bauabschnitts am 4. November 2021
  • Wasserstofftechnologie

Land fördert Wasserstoff-Forschung