Informationstechnologie

3. IKT-Gipfel Baden-Württemberg

Mehrere Netzwerk-Kabelstecker leuchten in einer Steckleiste.

Heute hat unter der Leitung von Wirtschaftsminister Nils Schmid der 3. IKT-Gipfel Baden-Württemberg in der Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim stattgefunden (IKT: Informations- und Telekommunikationstechnologie). Die 34 Mitglieder der IKT-Allianz Baden-Württemberg diskutierten den aktuellen Bericht zur Umsetzung der Projekte und Maßnahmen der Initiative Forward-IT und die darin enthaltenen Vorschläge für die Weiterentwicklung des Standortes Baden-Württemberg.

„Die Digitalisierung ist einer der wichtigsten Trends für die Wirtschaft. Wir müssen die Chancen der Digitalisierung nutzen und uns vor allem auch gegen neuartige Sicherheitsrisiken rüsten. Gemeinsam mit unseren Forschungsinstituten wollen wir dafür sorgen, dass gerade die kleinen und mittleren Unternehmen mit sicheren IT-Lösungen versorgt werden. Damit werden ihre guten Ideen und ihr wertvolles Know-How vor Hackern und Spähattacken geschützt“, sagte Wirtschaftsminister Schmid.

Wir müssen die Chancen der Digitalisierung nutzen

Am weltweit führenden Standort für Maschinen- und Anlagenbau ist die Unterstützung der heimischen Industrie für das Land ein wichtiger Schwerpunkt. Aus der Initiative Forward-IT ist unter anderem die mittlerweile eigenständige Allianz Industrie 4.0 hervorgegangen. Für die Aktivitäten stellt das Land für die Jahre 2015 bis 2108 insgesamt 10,5 Millionen Euro bereit. Für die Weiterentwicklung des Standortes hat neben der IT- und Datensicherheit - auch vor dem Hintergrund des demographischen Wandels - die digitalisierte Unterstützung in Wohn- und Lebensbereichen „Smart Home & Living“ große Bedeutung. Die Entwicklung und Erprobung neuer kooperativer Geschäftsmodelle sind für die Innovationskraft der baden-württembergischen Wirtschaft von zentraler Bedeutung.

„Wir haben gemeinsam in der ersten Umsetzungsphase in den letzten zwei Jahren viel erreicht. Das Land unterstützt die Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Digitalen Agenda 2020+ Baden-Württemberg mit insgesamt 33 Millionen Euro“, so Minister Schmid. Mit konkreten Projekten wie der Erweiterung des House of Living Labs im Forschungszentrum Informatik (FZI), dem Zentrum für IT-Sicherheit und Sicherheitstransfer dem Digitalen Innovationszentrum (DIZ) oder der Cloud Mall Baden-Württemberg stelle sich das Land den aktuellen Herausforderungen und unterstütze vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen.

„Wir sind sicher, dass die vom Land beschlossenen Projekte die kleinen und mittleren Unternehmen im Land optimal bei ihrem digitalen Transformationsprozess begleiten“, so Alf Henryk Wulf, Vorsitzender des Vorstands der Alstom Deutschland AG und von Baden-Württemberg: Connected e.V.

„Wir arbeiten Hand in Hand mit der Landesregierung an der erfolgreichen Gestaltung des digitalen Wandels. Unser gemeinsames Ziel ist ein weiterhin starkes und gesundes Baden-Württemberg. Wir begrüßen ausdrücklich die vom Land initiierte IKT-Allianz, die die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung angeht und auch die notwendigen Schlüsse zieht. Das Land und die Wirtschaft haben gemeinsam wichtige Maßnahmen auf den Weg gebracht und diese auch schnell und konsequent umgesetzt“, sagte Martin Hubschneider, Vorstandsvorsitzender der CAS Software AG und Vorstand des CyberForums e.V.

IKT-Allianz Baden-Württemberg

Die IKT-Allianz Baden-Württemberg wird seit Mai dieses Jahres durch den als Wirtschaftsbeirat eingerichteten Strategiekreis unterstützt, er wird von Staatssekretär Hofelich geleitet. Aufgabe des Strategiekreises ist es, die Digitale Agenda 2020+ Baden-Württemberg weiterzuentwickeln und damit neue Impulse für den Standort zu geben. Am 11. November 2015 hatte der Strategiekreis seinen ersten Bericht vorgelegt. Im Spitzengespräch der IKT-Allianz werden die Handlungsempfehlungen des Strategiekreises im Hinblick der Umsetzbarkeit konkretisiert. Danach werden Vorschläge für Projektkonsortien gemacht und mit der Ausarbeitung von Projektvorschlägen begonnen.

In diesem Jahr findet der IKT-Gipfel des Landes zum ersten Mal im Rahmen des Hightech Summit Baden-Württemberg statt. Das landesweite Hightech-Netzwerk Baden-Württemberg: Connected e.V. und das Wirtschaftsministerium haben unter diesem Dach zwei der wesentlichen Branchenveranstaltungen zusammengeführt. Die 500 Teilnehmer der Konferenz konnten sich in vier Fachforen über aktuelle Themen und Trends rund um die IKT informieren. Diskutiert wurden die Themen Geschäftsmodelle, Umsetzungskonzepte, Technologietreiber sowie Telekommunikation.

Die IKT-Allianz Baden-Württemberg wurde am 25. September 2013 gegründet. Damals startete auch die Initiative Forward-IT - und damit auch die Umsetzung der von über 100 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft formulierten Digitalen Agenda für Baden-Württemberg.

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Logistikreise

Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

  • Innovation

Open Innovation Kongress 2023

Umwelttechnikpreis 2023: Jetzt bewerben!
  • Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2023 ausgeschrieben

Umweltministerin Thekla Walker (2. von links) mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, die dem Klimaschutzbündnis Baden-Württemberg beigetreten sind.
  • Klimaschutz

Weitere acht Unternehmen treten dem Klimabündnis bei

Vertragsunterzeichnung
  • Wirtschaft

Wirtschaftsrepräsentanz in den Vereinigten Arabischen Emiraten eröffnet

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Holzbau
  • Holzbauoffensive

Moderne Holzver- und -bearbeitung im Land

Grafik zur Ausstellung The Creätive House vom 12.1. bis 17.2.2023 in Stuttgart
  • Kultur- und Kreativwirtschaft

Pop-up-Projekt „THE CREÄTIVE HOUSE“ beendet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

BATCAM zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
  • Gesundheit

Land setzt sich erfolgreich für Medizinprodukte ein

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Pop-up-Labor

Popup Labor Baden-Württemberg 2023/24 an fünf Standorten