Preisverleihung

Landesinnovationspreis 2015 verliehen

Arbeiter begutachtet Solarwaver (© Bosch)

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium hat zum 31. Mal den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Landesinnovationspreis, den „Dr. Rudolf-Eberle-Preis“, verliehen. Mit dem Preis werden mittelständische Unternehmen für herausragende Entwicklungen und Anwendungen neuer Technologien ausgezeichnet.

In diesem Jahr wurden die Unternehmen SCHNIER Elektrostatik GmbH, findbox GmbH, PTZ Weidner und G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH als Preisträger ausgewählt. Zusätzlich hat das Unternehmen Computomics GmbH & Co. KG den mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft für Innovationen von jungen Unternehmen bekommen. Vier weitere Unternehmen wurden mit einer Anerkennung des Landes ausgezeichnet.

„Baden-württembergische Unternehmen glänzen mit Erfindungsreichtum und Innovationsfreude. Das wollen wir mit der Verleihung des Innovationspreises Baden-Württemberg zeigen. Und wir wollen damit auch belegen, wie engagiert und innovativ die Unternehmen in Baden-Württemberg sind. Innovation ist immer auch Ausdruck der Bereitschaft, an Problemlösungen und sich selbst zu arbeiten. Diese Eigenschaften sind die Motoren für unsere wirtschaftliche Entwicklung“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich. Er sprach allen Ausgezeichneten herzliche Glückwünsche aus. „Sie sind unsere Botschafter für den Innovationsstandort Baden-Württemberg und können stolz auf Ihre Leistungen sein. Die Zahl von knapp 80 Bewerbungen und die hohe Qualität der Vorschläge zeigen, dass es um die Innovationskraft in Baden-Württemberg gut bestellt ist. Die technologische Vorreiterrolle ist für die Zukunft unseres Landes unverzichtbar“, so Hofelich.

„Mit unserem Sonderpreis für junge Unternehmen wollen wir innovative Unternehmen auszeichnen und sie ermutigen, dass sie auch in schwierigen Phasen durchhalten“, sagte Guy Selbherr, Geschäftsführer der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg. „Innovationen sind heute hoch komplex. Die MBG Baden-Württemberg hat ein Team, das im vergangenen Jahr innovative Unternehmen in der Seed- und Startup-Phase mit fast 13 Millionen Euro finanziert hat.“

Die Preisträger

Die SCHNIER Elektrostatik GmbH aus Reutlingen erhält 20.000 Euro für Ihren Elektronischen Hochspannungs-Entlader. Um Farbe und Energie zu sparen, laden moderne Lackierroboter den Lack auf bis zu 100.000 Volt auf. Bisher war das nach jedem Lackiervorgang notwendige Abklingen der Aufladung mit erheblicher Wartezeit verbunden. Der neu entwickelte elektronische Hochspannungs-Entlader erlaubt den Robotern, die Aufladung aktiv abzubauen, so dass nun die Taktzeiten um fast die Hälfte verkürzt werden.

Die findbox GmbH aus Ettenheim erhält 10.000 Euro für ein Objekterkennungs- und Anzeigesystem für Verkaufsregale. Bei der Neuentwicklung handelt es sich um ein Gerät zur automatischen Erkennung technischer Produkte. Damit können Artikel innerhalb großer Sortimentsgruppen schnell gefunden werden. Der integrierte Touchscreen zeigt an, ob das Ladengeschäft das gesuchte oder ein vergleichbares Produkt führt. Zusätzlich wird die genaue Position des Artikels im Verkaufsregal per Lichtsignal angezeigt.

Die PTZ Weidner aus Sigmaringen erhält 10.000 Euro für ein horizontales Trennverfahren für Ringe. Das Verfahren besteht aus einer horizontal angeordneten Kombination eines neuartigen Greifers mit einer präzisen Trenneinheit. Neben den hervorragenden Ergebnissen in der Oberflächenqualität und der Möglichkeit auch sehr schmale Ringe trennen zu können, ergeben sich Kosteneinsparungen durch reduzierten Ausschuss und verkürzte Bearbeitungszeiten.

Ebenfalls 10.000 Euro gehen an die G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH aus Fellbach mit ihrem mobilen Straßensensor. Mit dem mobil verwendbaren Straßensensor werden Wetterdaten, wie die relative Feuchte oder die Taupunkttemperatur und Fahrbahnzustände wie Trockenheit, Feuchte, Nässe, Eis oder Schnee sowie die Reibung zuverlässig erfasst. Der direkt am Fahrzeug montierbare, intelligente Sensor misst 100 Mal pro Sekunde. Mit den verlässlichen Messdaten wird dazu beigetragen, Straßen auch bei winterlichen Bedingungen sicherer zu machen.

Den mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis der MBG hat sich die Computomics GmbH aus Tübingen mit ihrem bioinformatischen Analysebaukasten für Pflanzenerbgut gesichert. Der Analysebaukasten erlaubt die schnelle Zusammenstellung eines maßgeschneiderten Analyseprozesses aus einem großen Repertoire modernster bioinformatischer Analysebausteine. Das Ergebnis eines solchen Prozesses liefert hilfreiche Informationen für Zuchtentscheidungen, und das deutlich schneller und mit weniger Anbaufläche als Entscheidungen per Auge. Dadurch kann die Züchtung einer neuen Sorte um bis zu drei Jahre beschleunigt und bei Anbaufläche und Personal Kosten eingespart werden.

Anerkennungen erhielten die Firmen easierLife GmbH (Karlsruhe) für ihr sensorbasiertes Alarmierungssystem, die Medicon eG (Tuttlingen) für einen Wirbelkörperersatz für die Halswirbelsäule, die Schreinerei Hupfauf (Hettingen) für ein Befestigungselement zur Vermeidung von Wärmebrücken und die Stadler Anlagenbau GmbH (Altshausen) für ihre vollautomatische Hausmüll-Sortieranlage.

„Dr. Rudolf-Eberle-Preis“

Der Preis wird seit 1985 an im Land ansässige kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung vergeben. Bewerbungen werden vom Baden-Württembergischen Handwerkskammertag, dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag sowie dem Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie entgegengenommen. Mit der Durchführung hat das Finanz- und Wirtschaftsministerium das Regierungspräsidium Stuttgart beauftragt. Ein zwölfköpfiges Preiskomitee kürte die diesjährigen Preisträger.

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Industrie 4.0

Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Elevator Pitch Heilbronn-Franken - Gewinnerin
  • Start-up BW

Vinkona im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Elevator Pitch Nordschwarzwald - Gruppenbild
  • Start-up BW

„Pforzheim Next“ im Landes­finale des Start-up-Wettbewerbs

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus