Preisverleihung

Landesinnovationspreis 2015 verliehen

Arbeiter begutachtet Solarwaver (© Bosch)

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium hat zum 31. Mal den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Landesinnovationspreis, den „Dr. Rudolf-Eberle-Preis“, verliehen. Mit dem Preis werden mittelständische Unternehmen für herausragende Entwicklungen und Anwendungen neuer Technologien ausgezeichnet.

In diesem Jahr wurden die Unternehmen SCHNIER Elektrostatik GmbH, findbox GmbH, PTZ Weidner und G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH als Preisträger ausgewählt. Zusätzlich hat das Unternehmen Computomics GmbH & Co. KG den mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft für Innovationen von jungen Unternehmen bekommen. Vier weitere Unternehmen wurden mit einer Anerkennung des Landes ausgezeichnet.

„Baden-württembergische Unternehmen glänzen mit Erfindungsreichtum und Innovationsfreude. Das wollen wir mit der Verleihung des Innovationspreises Baden-Württemberg zeigen. Und wir wollen damit auch belegen, wie engagiert und innovativ die Unternehmen in Baden-Württemberg sind. Innovation ist immer auch Ausdruck der Bereitschaft, an Problemlösungen und sich selbst zu arbeiten. Diese Eigenschaften sind die Motoren für unsere wirtschaftliche Entwicklung“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich. Er sprach allen Ausgezeichneten herzliche Glückwünsche aus. „Sie sind unsere Botschafter für den Innovationsstandort Baden-Württemberg und können stolz auf Ihre Leistungen sein. Die Zahl von knapp 80 Bewerbungen und die hohe Qualität der Vorschläge zeigen, dass es um die Innovationskraft in Baden-Württemberg gut bestellt ist. Die technologische Vorreiterrolle ist für die Zukunft unseres Landes unverzichtbar“, so Hofelich.

„Mit unserem Sonderpreis für junge Unternehmen wollen wir innovative Unternehmen auszeichnen und sie ermutigen, dass sie auch in schwierigen Phasen durchhalten“, sagte Guy Selbherr, Geschäftsführer der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg. „Innovationen sind heute hoch komplex. Die MBG Baden-Württemberg hat ein Team, das im vergangenen Jahr innovative Unternehmen in der Seed- und Startup-Phase mit fast 13 Millionen Euro finanziert hat.“

Die Preisträger

Die SCHNIER Elektrostatik GmbH aus Reutlingen erhält 20.000 Euro für Ihren Elektronischen Hochspannungs-Entlader. Um Farbe und Energie zu sparen, laden moderne Lackierroboter den Lack auf bis zu 100.000 Volt auf. Bisher war das nach jedem Lackiervorgang notwendige Abklingen der Aufladung mit erheblicher Wartezeit verbunden. Der neu entwickelte elektronische Hochspannungs-Entlader erlaubt den Robotern, die Aufladung aktiv abzubauen, so dass nun die Taktzeiten um fast die Hälfte verkürzt werden.

Die findbox GmbH aus Ettenheim erhält 10.000 Euro für ein Objekterkennungs- und Anzeigesystem für Verkaufsregale. Bei der Neuentwicklung handelt es sich um ein Gerät zur automatischen Erkennung technischer Produkte. Damit können Artikel innerhalb großer Sortimentsgruppen schnell gefunden werden. Der integrierte Touchscreen zeigt an, ob das Ladengeschäft das gesuchte oder ein vergleichbares Produkt führt. Zusätzlich wird die genaue Position des Artikels im Verkaufsregal per Lichtsignal angezeigt.

Die PTZ Weidner aus Sigmaringen erhält 10.000 Euro für ein horizontales Trennverfahren für Ringe. Das Verfahren besteht aus einer horizontal angeordneten Kombination eines neuartigen Greifers mit einer präzisen Trenneinheit. Neben den hervorragenden Ergebnissen in der Oberflächenqualität und der Möglichkeit auch sehr schmale Ringe trennen zu können, ergeben sich Kosteneinsparungen durch reduzierten Ausschuss und verkürzte Bearbeitungszeiten.

Ebenfalls 10.000 Euro gehen an die G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH aus Fellbach mit ihrem mobilen Straßensensor. Mit dem mobil verwendbaren Straßensensor werden Wetterdaten, wie die relative Feuchte oder die Taupunkttemperatur und Fahrbahnzustände wie Trockenheit, Feuchte, Nässe, Eis oder Schnee sowie die Reibung zuverlässig erfasst. Der direkt am Fahrzeug montierbare, intelligente Sensor misst 100 Mal pro Sekunde. Mit den verlässlichen Messdaten wird dazu beigetragen, Straßen auch bei winterlichen Bedingungen sicherer zu machen.

Den mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis der MBG hat sich die Computomics GmbH aus Tübingen mit ihrem bioinformatischen Analysebaukasten für Pflanzenerbgut gesichert. Der Analysebaukasten erlaubt die schnelle Zusammenstellung eines maßgeschneiderten Analyseprozesses aus einem großen Repertoire modernster bioinformatischer Analysebausteine. Das Ergebnis eines solchen Prozesses liefert hilfreiche Informationen für Zuchtentscheidungen, und das deutlich schneller und mit weniger Anbaufläche als Entscheidungen per Auge. Dadurch kann die Züchtung einer neuen Sorte um bis zu drei Jahre beschleunigt und bei Anbaufläche und Personal Kosten eingespart werden.

Anerkennungen erhielten die Firmen easierLife GmbH (Karlsruhe) für ihr sensorbasiertes Alarmierungssystem, die Medicon eG (Tuttlingen) für einen Wirbelkörperersatz für die Halswirbelsäule, die Schreinerei Hupfauf (Hettingen) für ein Befestigungselement zur Vermeidung von Wärmebrücken und die Stadler Anlagenbau GmbH (Altshausen) für ihre vollautomatische Hausmüll-Sortieranlage.

„Dr. Rudolf-Eberle-Preis“

Der Preis wird seit 1985 an im Land ansässige kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung vergeben. Bewerbungen werden vom Baden-Württembergischen Handwerkskammertag, dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag sowie dem Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie entgegengenommen. Mit der Durchführung hat das Finanz- und Wirtschaftsministerium das Regierungspräsidium Stuttgart beauftragt. Ein zwölfköpfiges Preiskomitee kürte die diesjährigen Preisträger.

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • STARTUP BW

macu4 zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung
  • Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Zweiter von rechts) bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids über rund 950.000 Euro an das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach
  • Digitalisierung

Land fördert Digitalisierungszentrum

Saal eines Commercial Courts
  • Justiz

Commercial Courts ziehen eindrucksvolle Bilanz

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Ideenstark Trophäen
  • Innovation

Innovative Ideen aus Kultur- und Kreativwirtschaft gesucht

Gruppenbild der Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023-2027
  • Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Podcast zur Resilienz der ländlichen Räume

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR-Landeswettbewerbs 2023 stehen fest