Auszeichnung

EU-Parlament ehrt Jesidinnen mit Menschenrechts-Preis

Die UN-Sonderbotschafterin Nadia Murat bei einer Rede (Quelle: dpa).

Die Jesidinnen Nadia Murad und Lamija Adschi Baschar werden vom EU-Parlament mit dem renommierten Sacharow-Preis ausgezeichnet. Parlamentspräsident Martin Schulz verkündete die Auswahl während der Plenarsitzung in Straßburg. „Das ist eine sehr symbolische Entscheidung”, sagte er anschließend.

Die beiden irakischen Frauen wurden von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) versklavt und leben heute in Baden-Württemberg. Die extremistischen Sunniten hassen die Jesiden. Sie beschimpfen die Religionsgemeinschaft, die eine Ursprungsreligion der Kurden ist, als „Teufelsanbeter”. Weltweit gibt es rund eine Million Jesiden. Derzeit sollen noch rund 3.200 Frauen und Kinder in den Fängen der Terrormiliz sein. Murad und Baschar gelang die Flucht. Sie versuchen jetzt, Verbündete im Kampf gegen die Versklavung ihrer Glaubensschwestern durch den IS zu gewinnen.

Die Frauen teilten eine schmerzliche und tragische Geschichte, begründete Schulz die Auszeichnung. Beide hätten mit ansehen müssen, wie ihre engsten Familienmitglieder vor ihren Augen vergewaltigt wurden. Beide seien als Sexsklaven ausgenutzt worden. „Aber ihre tragischen Geschichten endeten nicht dort”, sagte Schulz. Sie haben gekämpft, weil sie das Gefühl hatten, überleben zu müssen und seien zu Stimmen der zahlreichen Opfer des Menschenhandels geworden. In diesem Kampf wolle das Parlament sie unterstützen, so Schulz.

Mit unglaublichem Mut eine starke Stimme ergriffen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte, die beiden Jesidinnen ergriffen mit unglaublichem Mut eine starke Stimme, um die Gräueltaten des IS anzuprangern. „Wir freuen uns sehr, dass ihr unermüdlicher Einsatz nun mit dem Sacharow-Preis für geistige Freiheit gewürdigt wird. Damit rücken die grausamen Taten noch weiter ins öffentliche Bewusstsein”, sagte Kretschmann. „Wir müssen international zusammen stehen, um den vom ‚Islamischen Staat’ versklavten und gefolterten Frauen und Mädchen eine neue Heimat in Sicherheit zu ermöglichen”, so Kretschmann. Eine solche Auszeichnung sende hierfür wichtige Zeichen an die internationale Gemeinschaft.

Murad kam 2015 im Rahmen eines Sonderkontingentes der baden-württembergischen Landesregierung nach Deutschland. Sie war im September auch zur UN-Sonderbotschafterin für Opfer des Menschenhandels ernannt worden. Baschar bekam nach Angaben des Staatsministeriums 2016 ein Visum zur medizinischen Behandlung in Deutschland.

Der Sacharow-Preis für geistige Freiheit

Mit dem Sacharow-Preis ehrt das Europaparlament seit 1988 Menschen oder Organisationen, die sich für Menschenrechte und Grundfreiheiten einsetzen. Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an den saudischen Blogger Raif Badawi. Verliehen wird der Preis, der mit 50.000 Euro dotiert ist, am 14. Dezember.

Europäisches Parlament: Sacharow-Preis

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Landesregierung

Einladung zum Bürgerempfang in Friedrichshafen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
  • Wahlen

Vorgehen bei nicht erhaltenen Briefwahlunterlagen

Eine Frau wirft bei einer Wahl einen Stimmzettel in eine Urne.
  • Wahlen

Wahlaufruf zur Europawahl und Kommunalwahl

Eine Wählerin im Rollstuhl gibt in einem Wahllokal ihre Stimme ab. (Bild: picture alliance/Angelika Warmuth/dpa)
  • Wahlen

Behindertenbeauftragte aus Bund und Ländern rufen zur Wahl auf

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Eine marokkanische Flagge weht auf dem Flughafen in Marrakesch im Wind.
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft