Wirtschaft

„Innovationcamp BW Silicon Valley“ gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, besucht Messe GlobalConnect (Foto: © Sascha Baumann / all4foto.de)

Das Wirtschaftsministerium startet erfolgreich Projekte für die eigene Präsenz der baden-württembergischen Wirtschaft am weltweit innovativsten Standort. Mit dem „Innovationcamp BW Silicon Valley“ können Unternehmen neue Geschäftsmodelle identifizieren und Netzwerke im Silicon Valley aufbauen.

„Die Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg ist seit diesem Jahr noch präsenter und schlagkräftiger im Silicon Valley vertreten. Gemeinsam mit unseren Partnern, der Auslandshandelskammer in San Francisco, AHK, und Baden-Württemberg International, haben wir erfolgreich das Programm ‚Innovationcamp BW Silicon Valley‘ gestartet, das vor allem die mittelständischen Unternehmen im Land dabei unterstützt, neue Geschäftsmodelle zu identifizieren, Kooperationspartner zu suchen und Netzwerke im Silicon Valley aufzubauen. Damit stärken wir die Zusammenarbeit mit einer der innovativsten Technologieregionen der Welt“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut auf der Messe GlobalConnect.

Neue Geschäftsmodelle identifizieren, Netzwerke im Silicon Valley aufbauen

„Wenn wir die Herausforderungen der digitalen Transformation hier erfolgreich meistern wollen, halte ich es für enorm wichtig, dass wir auch über den Tellerrand hinausschauen. Dabei müssen wir das Silicon Valley in Baden-Württemberg nicht kopieren, doch wir müssen ein Bewusstsein dafür entwickeln, mit welch rasanter Geschwindigkeit die Technologie sich dort entwickelt, wie die Unternehmen dort aufgestellt sind und wie sie arbeiten. Das Silicon Valley ist ein weltweites Epizentrum für Innovation und Fortschritt“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Im Mai 2018 nahmen erstmals sechs Unternehmen aus Baden-Württemberg am Programm „Innovationcamp BW Silicon Valley“ teil. Ergänzend hierzu wurde ein „Innovationsscout BW“ etabliert, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms intensiv betreut und darüber hinaus technologische Trends aus dem Silicon Valley in die baden-württembergische Wirtschaft transferiert. Zum Auf- und Ausbau von Geschäftsbeziehungen im Silicon Valley steht den baden-württembergischen Unternehmen zudem seit April dieses Jahres eine Repräsentanz des Landes bei der AHK San Francisco als Anlaufstelle zur Verfügung.

„Die Ergebnisse des ersten „Innovationcamp BW Silicon Valley“ im Mai haben gezeigt, dass ein bedarfsorientiertes, mehrwöchiges Programm im Silicon Valley das nötige Bewusstsein für nachhaltige Lösungsstrategien im eigenen Unternehmen schafft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden intensiv dabei unterstützt, neue Geschäftsmodelle, wichtige Trends und Entwicklungen, aber auch potenzielle Bedrohungen für ihr Unternehmen zu identifizieren. Mit neu erlernten Methoden, wie beispielsweise aus dem Bereich des Innovationsmanagements, konnten sie aktiv auf Technologie-Scouting gehen und sich eigene Netzwerke im Silicon Valley schaffen. Ein Kurzbesuch im Silicon Valley könnte vergleichbare Ergebnisse nicht erzielen. Wir füllen daher eine entscheidende Lücke im bisherigen Angebot.“

Informationen zum Programm „Innovationcamp BW Silicon Valley“

Das Programm richtet sich an mittelständische Technologieunternehmen, Institutionen der Wirtschaft und der angewandten Forschung in Baden-Württemberg und beinhaltet bedarfsorientiert organisierte Aufenthalte im Silicon Valley, vorbereitet und durchgeführt von der AHK San Francisco.

Während des in der Regel dreiwöchigen Programms werden die Teilnehmer intensiv in das Ökosystem Silicon Valley eingeführt. Das Programm umfasst unter anderem ein fünftägiges „Einführungs-Bootcamp“, Experten-Workshops, Firmenbesuche und die Organisation von individuellen Gesprächsterminen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen an konkreten Herausforderungen zu arbeiten, neue Geschäftsmodelle zu identifizieren und anschließend Kooperationspartner zu suchen und Netzwerke im Silicon Valley aufzubauen.

Das Programm „Innovationcamp BW Silicon Valley“ wird finanziell vom Wirtschaftsministerium gefördert. Für teilnehmende Unternehmen ist neben den Reise- und Übernachtungskosten ein Eigenanteil zu entrichten, der sich nach der Unternehmensgröße und dem jährlichen Umsatz richtet.

Das Programm sieht eine Laufzeit von zunächst zwei Jahren vor. Für 2018 sind weitere Gruppenaufenthalte mit jeweils fünf bis acht Unternehmen im September und im November geplant. Die Unternehmensakquise für diese Gruppenaufenthalte wird von Baden-Württemberg International maßgeblich unterstützt.

InnovationCamp BW Silicon Valley

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: Mediathek

Weitere Meldungen

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Wirtschaft

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Eröffnung des Start-up BW Summit 2025
Start-ups

Gründerszene trifft sich in Stuttgart