Mobilität der Zukunft

Lenkungsgruppe „Energie“ im Strategiedialog Automobilwirtschaft startet

Elektroautos vor der Messe Stuttgart

Die Lenkungsgruppe „Energie“ im Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg hat sich zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Dem Kreis gehören Fachleute der Automobilbranche, der Energieversorger und Netzbetreiber sowie von Hochschulen und Verbänden an.

„Die Mobilität der Zukunft braucht eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung“, sagte Umweltminister Franz Untersteller bei der Auftaktsitzung der Lenkungsgruppe „Energie“ im Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg. Diese Lenkungsgruppe traf sich heute zu ihrer konstituierenden Sitzung. Dem Kreis gehören Fachleute der Automobilbranche, der Energieversorger und Netzbetreiber sowie von Hochschulen und Verbänden an. Ihre Aufgabe im Rahmen des Strategiedialogs ist es, sich aus allen Blickwinkeln mit der Frage zu beschäftigen, wie die nachhaltige und klimafreundliche Mobilität der Zukunft sicher und wirtschaftlich mit umweltverträglicher Energie versorgt werden kann.

Mobilität der Zukunft braucht eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung

„Wir werden im Laufe unserer Arbeit Handlungsfelder aufzeigen, Empfehlungen für Politik und Wirtschaft erarbeiten und geeignete Instrumente benennen, wie es gelingen kann, den Mobilitätssektor der Zukunft zuverlässig und bezahlbar mit sauberer Energie zu versorgen“, sagte Umwelt und Energieminister Franz Untersteller bei der heutigen Auftaktsitzung. „Es geht im Kern darum, die Voraussetzung zu schaffen, dass wir den mit fossilen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor durch alternative emissionsarme Technologien ersetzen können. Damit leisten wir sowohl einen Beitrag, das Stickoxidproblem zu lösen als auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz.“

Geplant ist jetzt zunächst, dass neben der Lenkungsgruppe verschiedene Arbeitsgruppen gebildet werden, die sich mit Teilaspekten der Energiefrage beim Umbau der Automobilwirtschaft befassen. Im Wesentlichen solle es um die drei Themenkomplexe „Systemanalyse“, „Netze und Infrastruktur“ sowie „Wasserstoff und Brennstoffzelle“ gehen. Eines sei aber schon jetzt absehbar, sagte Untersteller: „Wir werden langfristig erheblich mehr Strom benötigen, um Güter- und Personenverkehr umweltverträglich abwickeln zu können. Das bedeutet, dass den Unternehmen der Energiewirtschaft eine Schlüsselrolle im Strategiedialog zufällt. Sie müssen Erzeugung und Verteilung bedarfsgerecht organisieren.“

Die Zusammenarbeit zwischen der Automobilwirtschaft und der Energiewirtschaft werde ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor im Transformationsprozess der Automobilwirtschaft sein, betonte Untersteller. Nachfrage auf der einen Seite und Angebot auf der anderen Seite müssten optimal abgestimmt werden: „Die Automobilwirtschaft wird über kurz oder lang eine Fahrzeugflotte anbieten, die es den Nutzern erlaubt, CO2-neutral unterwegs zu sein. Ob diese Flotte fährt, hängt von der zuverlässigen Energieversorgung ab – und dafür brauchen wir viel Strom aus erneuerbaren Energien, eine flächendeckende Ladeinfrastruktur und ein modernes und leistungsfähiges Stromnetz.“

Bis zum Frühjahr 2018 sollen von den Arbeitsgruppen nun zunächst Ideen für konkrete Projekte skizziert werden, mit denen Automobil- und Energiewirtschaft gemeinsam die Zukunft der Mobilität in Baden-Württemberg gestalten können.

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Kritik an Entwurf für Bundeshaushalt 2024

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Kreativwirtschaft

Rapp besucht Kreativstadt Karlsruhe

Messestand "The Länd" auf der Gamescom
  • Kreativwirtschaft

Baden-Württemberg zeigt Games auf der Gamescom

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
  • Stadtentwicklung

Land fördert regionale Innenstadtberater

Abgebildet sind zwei Frauenhände. In der linken Hand hält die Frau ein Smartphone. Mit einer App hat sie einen Leberfleck auf ihrem rechten Arm gescannt.
  • GESUNDHEIT/DIGITALISIERUNG

Land fördert Hautscreening-App mit 1,6 Millionen Euro

Themenreise Start-up Envola
  • Startup

Hoffmeister-Kraut besucht Start-up Ökosystem in Ulm

Markierte Holzstämme liegen in einem Wald bei Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Forst

Pilotanlage zur Herstellung von Textilfasern aus Buchenholz

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Künstliche Intelligenz

Land fördert Sicherheit durch Künstliche Intelligenz