Mobilität der Zukunft

Lenkungsgruppe „Energie“ im Strategiedialog Automobilwirtschaft startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Elektroautos vor der Messe Stuttgart

Die Lenkungsgruppe „Energie“ im Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg hat sich zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Dem Kreis gehören Fachleute der Automobilbranche, der Energieversorger und Netzbetreiber sowie von Hochschulen und Verbänden an.

„Die Mobilität der Zukunft braucht eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung“, sagte Umweltminister Franz Untersteller bei der Auftaktsitzung der Lenkungsgruppe „Energie“ im Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg. Diese Lenkungsgruppe traf sich heute zu ihrer konstituierenden Sitzung. Dem Kreis gehören Fachleute der Automobilbranche, der Energieversorger und Netzbetreiber sowie von Hochschulen und Verbänden an. Ihre Aufgabe im Rahmen des Strategiedialogs ist es, sich aus allen Blickwinkeln mit der Frage zu beschäftigen, wie die nachhaltige und klimafreundliche Mobilität der Zukunft sicher und wirtschaftlich mit umweltverträglicher Energie versorgt werden kann.

Mobilität der Zukunft braucht eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung

„Wir werden im Laufe unserer Arbeit Handlungsfelder aufzeigen, Empfehlungen für Politik und Wirtschaft erarbeiten und geeignete Instrumente benennen, wie es gelingen kann, den Mobilitätssektor der Zukunft zuverlässig und bezahlbar mit sauberer Energie zu versorgen“, sagte Umwelt und Energieminister Franz Untersteller bei der heutigen Auftaktsitzung. „Es geht im Kern darum, die Voraussetzung zu schaffen, dass wir den mit fossilen Kraftstoffen betriebenen Verbrennungsmotor durch alternative emissionsarme Technologien ersetzen können. Damit leisten wir sowohl einen Beitrag, das Stickoxidproblem zu lösen als auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz.“

Geplant ist jetzt zunächst, dass neben der Lenkungsgruppe verschiedene Arbeitsgruppen gebildet werden, die sich mit Teilaspekten der Energiefrage beim Umbau der Automobilwirtschaft befassen. Im Wesentlichen solle es um die drei Themenkomplexe „Systemanalyse“, „Netze und Infrastruktur“ sowie „Wasserstoff und Brennstoffzelle“ gehen. Eines sei aber schon jetzt absehbar, sagte Untersteller: „Wir werden langfristig erheblich mehr Strom benötigen, um Güter- und Personenverkehr umweltverträglich abwickeln zu können. Das bedeutet, dass den Unternehmen der Energiewirtschaft eine Schlüsselrolle im Strategiedialog zufällt. Sie müssen Erzeugung und Verteilung bedarfsgerecht organisieren.“

Die Zusammenarbeit zwischen der Automobilwirtschaft und der Energiewirtschaft werde ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor im Transformationsprozess der Automobilwirtschaft sein, betonte Untersteller. Nachfrage auf der einen Seite und Angebot auf der anderen Seite müssten optimal abgestimmt werden: „Die Automobilwirtschaft wird über kurz oder lang eine Fahrzeugflotte anbieten, die es den Nutzern erlaubt, CO2-neutral unterwegs zu sein. Ob diese Flotte fährt, hängt von der zuverlässigen Energieversorgung ab – und dafür brauchen wir viel Strom aus erneuerbaren Energien, eine flächendeckende Ladeinfrastruktur und ein modernes und leistungsfähiges Stromnetz.“

Bis zum Frühjahr 2018 sollen von den Arbeitsgruppen nun zunächst Ideen für konkrete Projekte skizziert werden, mit denen Automobil- und Energiewirtschaft gemeinsam die Zukunft der Mobilität in Baden-Württemberg gestalten können.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus