Thomas Strobl ist Stellvertretender Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen.
Thomas Strobl ist seit Mai 2016 Stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg. Er ist zudem Digitalisierungsminister, der Minister für Kommunen sowie der Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler.
Thomas Strobl wurde am 17. März 1960 in Heilbronn geboren. Nach dem Abitur am Robert-Mayer-Gymnasium in Heilbronn studierte er Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dort arbeitete er nach seinem zweiten juristischen Staatsexamen als wissenschaftlicher Assistent. Ab 1992 war er Parlamentarischer Berater im Landtag von Baden-Württemberg. Seit 1996 ist er selbständiger Rechtsanwalt und Partner in der Anwalts- und Steuerkanzlei Throm, Hauser, Strobl, von Berlichingen und Kollegen; seine Zulassung ruht derzeit.
Der politische Werdegang von Thomas Strobl ist stark mit seiner Heimat verbunden: Von 1989 bis 2016 war Thomas Strobl 27 Jahre Stadtrat im Gemeinderat seiner Heimatstadt Heilbronn, von 1997 bis 2003 als Vorsitzender der CDU-Fraktion. Als direkt gewählter Abgeordneter vertrat er den Wahlkreis Heilbronn von 1998 bis 2016 im Deutschen Bundestag, wo er von Januar 2014 bis Juni 2016 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion war. Seit 2011 ist Strobl Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg, seit 2012 stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU Deutschlands.
Thomas Strobl ist mit Christine Strobl, geb. Schäuble, verheiratet und wohnt in Heilbronn.
Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Thomas Strobl