3x1=1. Das ist eigentlich falsch, aber im Fall von Baden-Württemberg stimmt die Rechnung: 1952 haben sich die Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zusammengeschlossen. Das neue Bundesland Baden-Württemberg entstand. Das war der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Einer Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält und die wir gemeinsam mit den Menschen im Land fortsetzen.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Gewaltenteilung
Verfassungsorgane
Landtag, Verfassungsgerichtshof und Rechnungshof bilden neben der Landesregierung die Verfassungsorgane des Landes.
Demokratie
Die Landesverfassung
Am 19. November 1953 war es soweit: Die Verfassung des Landes Baden-Württemberg tritt in Kraft. Sie bestimmt die Spielregeln der baden-württembergischen Demokratie. In der Verfassung heißt es: „Das Land Baden-Württemberg ist ein republikanischer, demokratischer und sozialer Rechtsstaat.”
Blick zurück
Geschichte
Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das durch einen Volksentscheid entstand. 1952 fusionierten die Länder Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern zu einem einzigen Südweststaat. Die bewegte Geschichte der einzelnen Länder im Südwesten reicht aber viel weiter zurück.
Symbole
Wappen und Hymnen
Einheit und Vielfalt Baden-Württembergs kommen im Wappen des Landes zum Ausdruck. Dort sind Symbole und Traditionen der früheren Landesteile vereint. Baden-Württemberg hat keine gemeinsame Hymne. Aber in den historischen Landesteilen hat sich jeweils eine Hymne erhalten.
Heimat
Traditionen
Baden-Württemberg ist ein modernes und weltoffenes Land. Gleichzeitig spielen Traditionen, eine wichtige Rolle im kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Menschen. Feste, Bräuche und Dialekte geben den Menschen ein Heimatgefühl.
Zahlen und Fakten
Land und Leute
Baden-Württemberg ist arm an Bodenschätzen, aber reich an Menschen voller Ideen, Erfindungsreichtum und Fleiß. Sie haben das Land zu einer der erfolgreichsten Regionen der Welt gemacht. Baden-Württemberg ist geprägt von abwechslungsreichen Landschaften und zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus.
Im Dienst der Bürger
Verwaltung
Die Verwaltung im Land ist dreistufig aufgebaut: An der Spitze stehen die Ministerien. Darunter folgen die vier Regierungsbezirke als Mittelbehörden. Darüber hinaus ist Baden-Württemberg gegliedert in 35 Landkreise, 9 Stadtkreise und 1.101 Gemeinden, die die untere Verwaltungsebene bilden.
Wirtschaftsstandort
Hier ist Wirtschaft daheim
Baden-Württemberg ist eine der international führenden Wirtschaftsregionen: Mit weltbekannten Großunternehmen und tausenden erfolgreichen kleinen und mittelständischen Betrieben, mit Innovationskraft und Tüftlergeist, mit hoher Produktivität und niedriger Arbeitslosenrate.
Tourismus Marketing Baden-Württemberg
Eine Reise wert
Urlaubsland
Egal ob Sie wegen der Landschaft, der Kultur, der Kunst, der Natur oder des Genusses kommen oder einfach nur entspannen wollen. In Baden-Württemberg sind Sie genau richtig. Das Land bietet von alledem eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht.
Kunst
Kulturlandschaft
Kunst und Kultur prägen Baden-Württemberg. Das Land verfügt über eine breite, vielfältige und renommierte Kulturlandschaft: Ob Theater oder Museen, Subkultur oder Schlösser, Konzerte und Festivals oder Film und Medien – die Kultur im Land ist spannend und kreativ.