Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Dezember 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.

Am 14. Dezember 2021 ging es im Kabinett unter anderem um die Corona-Testpflicht in Kitas, den Ausbau der Erneuerbaren Energien und den weiteren Einsatz von zusätzlichen Schulbussen.

Testpflicht in Kitas und der Kindertagespflege ab dem 10. Januar

Die Corona-Pandemie stellt auch die frühkindliche Bildung in Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Bereits seit dem 12. April 2021 beteiligt sich das Land an der Testung der Kinder in den Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege. Mit Blick auf die Omikron-Variante hat sich die Landesregierung heute im Ministerrat darauf verständigt, dass in Kitas und auch in Einrichtungen der Kindertagespflege künftig vermehrt getestet werden soll. Das Kultus- und das Sozialministerium bereiten dazu eine Regelung vor, die vorsieht, dass Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres an diesen Angeboten nur dann teilnehmen können, wenn ein negatives Testergebnis auf das Coronavirus vorliegt. Diese Testpflicht beziehungsweise Testnachweispflicht soll ab dem 10. Januar 2022 gelten sowie bis auf Weiteres unabhängig von der Alarmstufe.

Mehr

Erste Ergebnisse der Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien

Die Ende Oktober ins Leben gerufene Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien ist zügig gestartet. Fünf konkrete Maßnahmen werden bereits umgesetzt oder umgehend angegangen, die für mehr Flächen für Windkraft- und Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen sorgen sollen sowie für eine zeitliche Straffung der Genehmigungsverfahren. Insgesamt haben vier Arbeitsgruppen und das übergeordnete Lenkungsgremium 57 Arbeitsaufträge herauskristallisiert, die mehr Druck und Tempo bewirken können, berichtete Umweltministerin Thekla Walker am Dienstag im Ministerrat.

Mehr

Land stellt Mittel für zusätzliche Schulbusse bis zu den Osterferien bereit

Zur besseren Einhaltung der Abstandsregeln bei der Schülerbeförderung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und um die Ansteckungsgefahr mit COVID-19 auf dem Schulweg zu verringern, hat das Verkehrsministerium im September 2020 ein Förderprogramm zur Erweiterung der Buskapazitäten im Schülerverkehr aufgelegt. Diese Maßnahme soll nun bis zum Beginn der Osterferien 2022 verlängert werden. Das Land übernimmt hierbei 95 Prozent der Kosten für den Einsatz von Verstärkerbussen. Für diese Maßnahme stehen rund 8,5 Millionen Euro bereit. Zwar sind die Stadt- und Landkreise für die Schülerbeförderung zuständig, dennoch hat es die Kostenzusage des Landes den Aufgabenträgern ermöglicht, diese wichtige Schutzmaßnahme im Schulbusverkehr umzusetzen.

„Innovationspark Künstliche Intelligenz“ soll Anfang 2022 starten

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat seinen ersten Sachstandsbericht zum geplanten Innovationspark Künstliche Intelligenz (KI) vorgelegt. Der Ministerrat hat am 27. Juli 2021 der von einer internationalen Jury getroffenen Standortentscheidung für Heilbronn zugestimmt. Der geplanten Landesförderung von bis zu 50 Millionen Euro stehen private Investitionen in mindestens gleicher Höhe gegenüber. Mit dem Innovationspark KI soll Baden-Württemberg als Innovations- und Wirtschaftsstandort fit für die Zukunft gemacht und Vorreiter für Künstliche Intelligenz werden. Der Park soll einen starken konjunkturellen Impuls auslösen und so einen starken Beitrag zur Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie leisten. Dem Bericht zufolge wird das Konsortium um den Innovationspark Heilbronn bereits Anfang kommenden Jahres mit angemieteten Flächen starten.

Fortführung des Programms Start-up BW Pre-Seed

Das Landesförderprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ wurde bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Das Programm soll innovative Start-ups mit Wachstumspotenzial auf dem Weg zur Finanzierungsreife – also in der ersten Phase der Gründung – unterstützen. Mit der Verlängerung unterstützt die Landesregierung die Gründerinnen und Gründer mit einer Anschubfinanzierung, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu überwinden.

Mehr

Gemeinsames Handlungskonzept zur Opfer- und Betroffenenbetreuung

Der Opferbeauftragte und seine Geschäftsstelle bilden eine zentrale Anlaufstelle für Opfer und deren Angehörige bei Ereignisfällen wie Terroranschlägen, Amokläufen und Großschadensereignissen. Vorrangige Aufgabe ist die Beratung und Betreuung der Betroffenen sowie die Vermittlung von Hilfsangeboten bei derartigen Ereignisfällen. Aktuell wird das Amt vom langjährigen Leitenden Oberstaatsanwalt Alexander Schwarz ausgeübt. Die Landesregierung hat den Opferbeauftragten der Landesregierung und seine Geschäftsstelle mit der Implementierung des Gemeinsamen Handlungskonzeptes zur Opfer- und Betroffenenbetreuung bei terroristischen Anschlägen, Amokläufen und Großschadensereignissen in Baden-Württemberg beauftragt. Im sogenannten Ereignisfall soll das Handlungskonzept, das heute im Ministerrat vorgestellt wurde, einen reibungslosen Ablauf und ein Ineinandergreifen der verschiedenen beteiligten staatlichen und nicht-staatlichen Stellen und Akteure gewährleisten.

Mehr

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons