Nahverkehr

„Werden Sie systemrelevant“ sucht Eisenbahner

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Winfried Hermann, Pamela Matheis von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft und den Verkehrsbetrieben Karlsruhe, sowie Martina Kneuer von der DB Regio in Baden-Württemberg halten jeweils ein Schild hoch, das die neue gemeinsame Personalkampagne zur Gewinnung von neuen Lokführerinnen und Lokführern bewerben.

Baden-Württemberg investiert in den Ausbau des Nahverkehrs. Daher braucht es auch mehr Personal im Schienennahverkehr. Die Kampagne „Werden Sie systemrelevant“ wirbt für eine Karriere bei einem Eisenbahnunternehmen.

„Klimawandel, Lärm- und Luftbelastung durch Staus in Städten – Wir haben Gründe genug, mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern. Dafür brauchen wir engagiertes Personal, das Lust hat, auf und an der Schiene zu arbeiten. Für Quereinsteiger bietet etwa der Beruf des Lokführers oder Lokführerin neue Perspektiven. Berufe im Bahnsektor sind zukunftssicher, und leisten einen wichtigen Beitrag, um unsere Gesellschaft auch in Krisenzeiten am Laufen zu halten“, so Verkehrsminister Winfried Hermann bei einer Pressekonferenz im Turmforum des Stuttgarter Hauptbahnhofes.

Minister Hermann stellte zusammen mit Martina Kneuer, Regionalleiterin Personal bei DB Regio in Baden-Württemberg, und Pamela Matheis, Abteilungsleiterin Personalmanagement bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK), eine Kampagne der Mobilitätsmarke bwegt und weitere Maßnahmen des Landes gegen den Fachkräftemangel auf der Schiene vor.

Unter dem Motto „Werden Sie für unser System relevant“ wirbt das Verkehrsministerium gemeinsam mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Branche. Dazu Martina Kneuer von DB Regio: „Engagierte Nachwuchskräfte werden für einen starken Schienenverkehr und eine erfolgreiche Verkehrswende dringend gebraucht. Auch in unsicheren Zeiten bieten wir gute Berufsperspektiven. Wir freuen uns, dass die neue Kampagne uns als Unternehmen bei der Personalsuche unterstützt.“

Karriereportal gestartet

„Die Faszination am Fahren begeistert Menschen über Grenzen und Sprachen hin-weg. Umso erfreulicher ist es, dass wir mit diesem Projekt genau jene Menschen erreichen und sie für unsere aufstrebende Branche und unsere bewegenden Unternehmen gewinnen können“, sagte Pamela Matheis, Abteilungsleiterin Personalmanagement bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK).

Am heutigen Montag startet zum Auftakt ein Karriere-Portal auf der Webseite der der Mobilitätsmarke bwegt. Hier können sich Interessierte über die verschiedenen Berufe wie Lokführerin/Lokführer oder Kundenbetreuerin/Kundenbetreuer informieren. Zielgruppe sind Auszubildende und Quereinsteiger.

Parallel läuft eine gezielte Werbe-Kampagne in Online-Medien und in Social Media-Kanälen (Facebook, Instagram, Twitter). Auch Video-Formate etwa der bwegt-Checker werden eingesetzt, um vor allem die junge Zielgruppe zu erreichen. In einem zweiten Schritt soll bis Ende des Jahres auf der bwegt-Webseite eine zentrale Jobbörse entstehen, in der alle offenen Stellen der baden-württembergischen Eisenbahnverkehrsunternehmen zu finden sind.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern