Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Mit dem ersten Ladepark auf einem öffentlichen Parkplatz an einer Landesstraße setzt Baden-Württemberg ein starkes Zeichen für den Ausbau der Elektromobilität.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Symbolbild

Das Land setzt mit einem ersten vom lokalen Unternehmen Extern: Midorion (Öffnet in neuem Fenster) betriebenen Ladepark für Elektrofahrzeuge auf einem öffentlichen Parkplatz an einer Landesstraße einen weiteren Baustein für den Ausbau der Extern: Elektromobilität (Öffnet in neuem Fenster) in Baden-Württemberg um.

„Der neue Ladepark in Karlsbad zeigt deutlich, wie Land und Unternehmen gemeinsam Elektromobilität gezielt voranbringen können. Jetzt fließt endlich auch der Strom. Und das sehr schnell, wie es für einen Zwischenstopp an der Autobahn wichtig ist. Mit jedem neuen Ladepunkt machen wir die Elektromobilität einfacher und zugänglicher“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Der moderne E-Ladepark ist auf einem Landes-Parkplatz direkt an der Autobahnausfahrt Karlsbad (A8, Ausfahrt 42). Er bietet 14 Ladepunkte: zehn Schnelllade- und vier Normalladepunkte. Mit seinen Flächen an Landes- und Bundesstraßen für private Ladesäulenbetreiber unterstützt Baden-Württemberg aktiv den Ausbau der Elektromobilität im Land.

Mehr Elektromobilität durch mehr Ladepunkte

Für den schnellen Ausbau der Elektromobilität ist ein dichtes Netz an Ladepunkten entscheidend. Die Landesregierung hat sich im Koalitionsvertrag 2021 verpflichtet, öffentliche Extern: Ladeinfrastruktur (Öffnet in neuem Fenster) zu fördern. Das Land betreibt aus rechtlichen Gründen keine Ladesäulen an Landes- und Bundesstraßen selbst, ermöglicht es aber Unternehmen geeignete Flächen zu nutzen.

Seit Ende 2023 bietet die Straßenbauverwaltung landesweit Flächen für Ladeinfrastruktur an – darunter war auch der Parkplatz nahe der Autobahnausfahrt Karlsbad. Ein Betreiber hatte sich diesen Standort gesichert. Nach Unterzeichnung einer Sondernutzungserlaubnis zwischen dem Ladeinfrastrukturbetreiber und der Stadt Karlsruhe begann die Planung im April 2024. Im September 2024 standen die Ladepunkte. Mit Stromanschluss ging der Ladepark nun weniger als ein Jahr nach Planungsbeginn vollständig in Betrieb.

Weitere Standorte verfügbar

Die Regierungspräsidien koordinieren das Angebot an Flächen über ein Online-Portal. Rund 250 Parkplätze entlang von Bundes- und Landesstraßen sind aktuell seitens des Landes gelistet und können im sogenannten Extern: FlächenTOOL (Öffnet in neuem Fenster) reserviert werden.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen