Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed fördert das Land auch 2025 wieder gezielt junge Unternehmen in ihrer Startphase. Die Fördersumme pro Unternehmen beträgt in der Regel 200.000 Euro.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

In der ersten Auswahlrunde dieses Jahres wurden acht Unternehmen neu in das Programm aufgenommen:

  • avorne GmbH, Karlsruhe – Künstliche Intelligenz(KI)-gestützte Software-as-a-Service(SaaS)-Lösung für automatisiertes Marketing
  • Docuply UG, Mannheim – Cloud-Lösung zur Digitalisierung und Automatisierung von Qualitätsmanagementaufgaben in Pharma- und Biotechunternehmen
  • fara technologies GmbH, Stuttgart – KI-gestütztes Datenanalysetool zur Vorhersage von Entwicklungen und Trends in der Modebranche
  • Gauss Machine Learning GmbH, Leonberg – Optimierung von Produktionsprozessen in der Industrie durch Einsatz einer innovativen KI-Technologie
  • iurApp GmbH, Kornwestheim – Entwicklung und Angebot einer modernen Software für Kanzleien und Rechtsabteilungen
  • kausable GmbH i.G., Heidelberg – Entwicklung von lernenden KI-Modellen, die kausale Zusammenhänge erkennen und Entscheidungen daraus ableiten
  • Mind Generation GmbH, Heidelberg – Herstellung und Vertrieb einer App zur therapeutischen Unterstützung von Jugendlichen mit Magersucht und Bulimie
  • Powered Orthotics, Heidelberg – Entwicklung und Vertrieb von Soft-Roboter-Orthesen für Patienten mit Handlähmung

Innovations- und Wirtschaftsstandort stärken

„Wir eröffnen mit unserer Förderung Chancen für junge vielversprechende Unternehmen, sich zu stabilisieren und für den Wettbewerb gut aufzustellen. Das stärkt den Innovations- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg“, sagte die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die Fördersumme pro Unternehmen beträgt in der Regel 200.000 Euro, wovon das Land 80 Prozent übernimmt; ein Co-Investor trägt die restlichen 20 Prozent der Summe. Die Förderung kann auf maximal 400.000 Euro erhöht werden, sofern ein besonders hoher Liquiditätsbedarf vorhanden ist. Gefördert werden innovative und skalierbare Geschäftsmodelle – in allen Landesteilen und aus den unterschiedlichsten Branchen.

Edith Weymayr, Vorsitzende des L-Bank-Vorstands: „Auch in den Krisenjahren seit 2020 erweist sich die Gründungsszene in Baden-Württemberg als stark und zukunftsfähig. Das liegt an der Innovationskraft unserer Unternehmerinnen und Unternehmer. Es liegt aber auch an den vielfältigen Unterstützungsangeboten für die unterschiedlichen Gründungs- und Wachstumsphasen eines Unternehmens.“

Start-up BW Pre-Seed

Start-up BW Pre-Seed ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der L-Bank, mit dem junge Unternehmen in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz unterstützt werden. Über die Förderfähigkeit eines Start-ups entscheidet ein zentrales Entscheidungsgremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Wirtschaftsministeriums, der L-Bank, des Betreuungspartners und der Landesgesellschaften beziehungsweise landesnahen Beteiligungen. Grundvoraussetzung für eine Förderung ist der Baden-Württemberg-Bezug für den gesamten Förderzeitraum und die Betreuung durch einen Betreuungspartner.

Start-up BW

Weitere Meldungen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai