Strategiedialog Automobilwirtschaft

Strategiedialog Automobilwirtschaft zieht Zwischenbilanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Logo des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Am 17. September findet die Zwischenbilanzkonferenz des Strategiedialogs Automobilwirtschaft statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können an einer digitalen und interaktiven Ausstellung teilnehmen, Fragen stellen oder Kommentare hinterlassen sowie Rundgänge und Webinare besuchen.

Klimafreundliche Antriebe und digitale Mobilitätskonzepte vorantreiben, neue Wertschöpfungspotenziale erschließen und Arbeitsplätze sichern – daran arbeitet die Landesregierung seit 2017 gemeinsam mit den baden-württembergischen Automobilfirmen, Zulieferern, Forschungsinstituten und Hochschulen, Arbeitnehmer- und Umweltverbänden und der Zivilgesellschaft. Weit über 100 Millionen Euro wurden im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW (SDA) vom Land in Zukunftsprojekte investiert: Vom Aufbau eines flächendeckenden Ladenetzes für Elektroautos, über Wasserstoff- und Batterieforschungsfabriken, Anlaufstellen für kleine und mittlere Unternehmen bis hin zu einem Testfeld für autonomes Fahren.

Digitale und interaktive Messe zur Zwischenbilanz

Die Zwischenbilanzkonferenz am Donnerstag, 17. September 2020, mit dem jährlichen Spitzentreffen wird von einer virtuellen Messe für die Öffentlichkeit begleitet. Im Rahmen des Spitzentreffens wird die Landesregierung mit den Vorständen der Unternehmen und anderen Partnern des Strategiedialogs erörtern, wie die notwendige Transformation der Automobilwirtschaft auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie zum Erfolg für Unternehmen, Menschen und die Umwelt gemacht werden kann. Die anschließende Presse­konferenz mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Vertreterinnen und Vertretern aus den Reihen der SDA-Partner wird einen Ausblick auf die weiteren Schwerpunkte des auf sieben Jahre angelegten Strategiedialogs geben. Anschließend folgen Live-Interviews von Ministerpräsident Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und anderen Mitgliedern des SDA.

Die begleitende virtuelle Messe lässt die Besucherinnen und Besucher tief eintauchen in die Mobilität „Made in Baden-Württemberg“. Über 300 Filme, Erklär­präsentationen, digitale Poster und 3D-Modelle zeigen Mobilitätslösungen von heute und morgen. Live gestreamte Expertenrunden diskutieren Fragestellungen zur Transformation der Automobilwirtschaft. Besucherinnen und Besucher der Website können nach persönlicher Registrierung aktiv am Dialog teilnehmen, indem sie Fragen stellen oder Kommentare hinterlassen, Rundgänge und Webinare besuchen. Für Akteurinnen und Akteure und Interessengruppen des SDA finden weitere Live-Expertenrunden zu den sieben Themenfeldern des SDA im geschlossenen „Partner-Bereich“ statt.

Aktuelle Projekte des Strategiedialogs:

Übersicht der virtuellen Messe (PDF)

Einladung zur digitalen Zwischenbilanzkonferenz (PDF)

Staatsministerium: Strategiedialog Automobilwirtschaft BW

Das Programm der Zwischenbilanzkonferenz

Die Zwischenbilanzkonferenz des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW findet am 17. September statt. Folgend finden Sie eine Übersicht zur begleitenden virtuellen Messe mit Online-Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger (Dialog-Bereich) und Partner des SDA (Partner-Bereich).

Ausstellung:

Zugang ohne Registrierung

  • Über Filme werden der SDA und seine sieben Themenfelder vorgestellt.
  • Jedes Themenfeld zeigt seine Aktivitäten anhand von Präsentationen, digitalen Plakaten, Projektfilmen und 3D-Modellen (insgesamt rund 300 Exponate).
  • Themen-Reportagen mit Vorstellung ausgewählter Projekte zum automatisierten und vernetzten Fahren/Digitalisierung, zu Qualifizierung/kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)/Arbeitnehmern, zur Ladeinfrastruktur (LIS)/Tankinfrastruktur/Energie, zu neuen Antriebstechnologien und neuen Mobilitätskonzepten
  • DasCluster Elektromobilität Süd-West und das Cluster Brennstoffzelle BW unter der Koordination von e-mobil BW stellen ihre Mitglieder und Partner sowie ausgewählte Forschungsprojekte in Form von Präsentationen, Filmen und 3D-Modellen vor
  • SDA Fortschrittbericht 2020

Beteiligungsformate im Dialog-Bereich:

Registrierung notwendig

Expertenrunden im Partner-Bereich:

Vorherige Registrierung über personalisierte Zugangsdaten

  • Themenfeld I & II: Forschung & Entwicklung, Vertrieb & Aftersales
  • Themenfeld III: Energie
  • Themenfeld IV: Digitalisierung
  • Themenfeld V: Verkehrslösungen
  • Themenfeld VI: Forschungs- & Innovationsumfeld
  • Themenfeld VII: Gesellschaft und Mobilität

Hinweis: Die Live-Veranstaltungen am 17. September 2020 zwischen 9:30 und 17 Uhr werden gestreamt. Die Ausstellung sowie Aufnahmen der Live-Elemente stehen danach noch bis voraussichtlich Ende Februar 2021 online zur Verfügung.

Quelle:

Strategiedialog Automobilwirtschaft BW/Staatsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart